Wie verhindere ich, dass MAPS.ME im Hintergrund zu viel Akku verbraucht?
- Verstehen, warum MAPS.ME Akku im Hintergrund verbraucht
- Standortzugriff einschränken
- Hintergrundaktivität der App einschränken
- App-Einstellungen prüfen und anpassen
- WLAN und mobile Daten im Hintergrund einschränken
- App nur bei Bedarf öffnen und schließen
- Updates und alternative Apps berücksichtigen
Verstehen, warum MAPS.ME Akku im Hintergrund verbraucht
MAPS.ME ist eine Offline-Karten- und Navigations-App, die GPS-Daten verwendet, um deinen Standort auf der Karte anzuzeigen und Navigationsrouten zu berechnen. Wenn die App im Hintergrund läuft und weiterhin den GPS-Chip nutzt, kann dies zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen. Insbesondere wenn die Standortermittlung permanent aktiv bleibt oder regelmäßige Datenaktualisierungen stattfinden, belastet dies den Akku merklich.
Standortzugriff einschränken
Eine der effektivsten Maßnahmen, um den Akkuverbrauch durch MAPS.ME zu reduzieren, ist, die Standortberechtigung der App im Hintergrund einzuschränken. Die meisten modernen Smartphones bieten die Möglichkeit, Standortzugriff nur bei Nutzung der App oder ganz zu deaktivieren. Wenn MAPS.ME den Standort nur nutzt, während die App aktiv im Vordergrund ist, wird verhindert, dass die Standortdaten ständig im Hintergrund erfasst und verarbeitet werden.
Hintergrundaktivität der App einschränken
Zusätzlich kannst du in den Einstellungen deines Smartphones die Hintergrundaktivität der App deaktivieren oder einschränken. Auf Android-Geräten erreichst du dies über die App-Info und dort unter Akku oder Hintergrundbeschränkungen. Auch bei iOS gibt es unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung die Möglichkeit, die Aktualisierung im Hintergrund für einzelne Apps zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass MAPS.ME regelmäßig Inhalte lädt oder Prozesse im Hintergrund ausführt, was den Akkuverbrauch senkt.
App-Einstellungen prüfen und anpassen
Innerhalb der MAPS.ME App selbst gibt es Einstellungen, die den Akkuverbrauch beeinflussen können. Zum Beispiel kann das kontinuierliche Aktivieren des GPS oder die Verwendung von Live-Routing im Hintergrund den Akku stark beanspruchen. Überprüfe in den App-Einstellungen, ob Funktionen wie automatische Updates der Karten oder laufende Standortfreigaben aktiviert sind und schalte sie aus, sofern sie nicht zwingend benötigt werden. Auch das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen kann helfen, Hintergrundaktivitäten zu reduzieren.
WLAN und mobile Daten im Hintergrund einschränken
Falls MAPS.ME im Hintergrund Daten nutzt, etwa für Karten-Updates oder zum Synchronisieren mit dem Nutzerkonto, kannst du diesen Datenverbrauch eingrenzen, indem du in den Systemeinstellungen den App-Zugriff auf mobile Daten oder WLAN im Hintergrund blockierst. Dies reduziert zwar nicht direkt den GPS-Verbrauch, verhindert aber, dass die App im Hintergrund unnötig Netzressourcen und damit auch Energie verbraucht.
App nur bei Bedarf öffnen und schließen
Ein einfacher, aber effektiver Tipp ist, die App nach der Nutzung wirklich vollständig zu schließen und nicht im Hintergrund laufen zu lassen. Auch wenn moderne Betriebssysteme Hintergrundprozesse effektiv verwalten, kann das manuelle Schließen der App den Akkuverbrauch deutlich senken, insbesondere wenn du sie längere Zeit nicht brauchst.
Updates und alternative Apps berücksichtigen
Stelle sicher, dass du immer die neueste Version von MAPS.ME installiert hast, da Entwickler oft durch Updates die Energieeffizienz der App verbessern. Sollte der Akkuverbrauch dennoch zu hoch sein, kann es sich lohnen, alternative Navigations-Apps auszuprobieren, die im Hintergrund sparsamer arbeiten. Viele Navigationstools bieten zudem Energiesparmodi an, die du aktivieren kannst.
Indem du diese Maßnahmen kombinierst, kannst du den Akkuverbrauch von MAPS.ME im Hintergrund merklich reduzieren und somit die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern, ohne auf die Funktionen der App verzichten zu müssen.