Wie verhindere ich, dass iOS nach einem Update den Jailbreak entfernt?

Melden
  1. Die Natur von iOS-Updates und Auswirkungen auf den Jailbreak
  2. Vermeidung automatischer Updates
  3. Verwenden von Tools zum Update-Management
  4. Langfristiger Schutz: Alternative Maßnahmen
  5. Fazit

Die Natur von iOS-Updates und Auswirkungen auf den Jailbreak

Apple gestaltet iOS-Updates so, dass sie tief im System verankerte Veränderungen vornehmen, welche in der Regel die Sicherheit und Stabilität verbessern sollen. Dabei werden manuell vorgenommene Anpassungen, wie ein Jailbreak, bei der Aktualisierung komplett überschrieben oder entfernt. Das bedeutet, dass ein iOS-Update grundsätzlich den Jailbreak auslöschen wird, da es den originalen Systemzustand wiederherstellt und alle Modifikationen entfernt.

Vermeidung automatischer Updates

Da ein Update den Jailbreak entfernt, ist die erste wichtige Maßnahme, die automatische Installation von Updates zu verhindern. Man sollte in den Einstellungen unter Allgemein → Softwareupdate sicherstellen, dass automatische Updates deaktiviert sind. Außerdem sollte man vermeiden, das Gerät an Computer mit aktivierter iTunes- oder Finder-Automatik zum Update anzuschließen, da ein manuelles oder automatisches Update sonst ebenfalls gestartet werden kann. Auch muss man auf die Mitteilungen von iOS bezüglich verfügbarer Updates aufmerksam sein und diese nicht ausführen.

Verwenden von Tools zum Update-Management

Es gibt spezialisierte Jailbreak-Communities und Tools, die Software für das Verwalten von iOS-Versionen anbieten. Hiermit kann man verhindern, dass versehentlich ein Update installiert wird. Außerdem unterstützen einige Tools beim Downgrade auf eine jailbroken kompatible iOS-Version, falls das Gerät versehentlich aktualisiert wurde. Allerdings funktionieren Downgrades nur, wenn Apple die Signierung der älteren Firmware-Version noch erlaubt – meist ist dies nur für kurze Zeit nach einem Update möglich.

Langfristiger Schutz: Alternative Maßnahmen

Da Apple die Aktualisierung und Sicherstellung einer sicheren Softwareumgebung im Sinne ihrer Strategie vorantreibt, ist es langfristig sehr schwierig, einen Jailbreak gegen Updates zu schützen. Eine Option ist, das Gerät möglichst offline zu halten und keinerlei Updates zu installieren oder zuzulassen. Manchmal können ältere Geräte auch mit Jailbreak-Varianten betrieben werden, die sogenannte Semi-Untethered oder Semi-Tethered Lösungen verwenden, welche mit jedem Neustart erneut aktiviert werden müssen, jedoch sollte man bedenken, dass solche Methoden sehr fortgeschrittenes Wissen voraussetzen.

Fazit

Das häufigste und wichtigste Vorgehen, um zu verhindern, dass iOS-Updates den Jailbreak entfernen, besteht darin, automatische und manuelle Updates strikt zu vermeiden. Es gibt aktuell keine verlässliche Methode, ein iOS-Update im Hintergrund durchzuführen und dabei den Jailbreak zu bewahren. Die beste Strategie ist, geduldig bei der aktuellen Version zu verbleiben und auf Jailbreak-Updates zu warten, welche später vielleicht mit neueren iOS-Versionen kompatibel sind, anstatt das System zu aktualisieren und den Jailbreak zu verlieren.

0
0 Kommentare