Wie verbindet man ein Smartphone mit Android Auto?

Melden
  1. Vorbereitungen am Smartphone
  2. Verbindung über USB-Kabel
  3. Verbindung über kabelloses Android Auto
  4. Benutzung und Steuerung von Android Auto
  5. Problemlösungen bei Verbindungsproblemen

Vorbereitungen am Smartphone

Bevor Sie Ihr Smartphone mit Android Auto verbinden können, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät mit Android Auto kompatibel ist. Die meisten modernen Android-Smartphones ab Version 6.0 (Marshmallow) unterstützen Android Auto. Zudem muss die Android Auto App auf Ihrem Smartphone vorhanden und auf dem neuesten Stand sein. In den meisten Fällen ist die App bereits vorinstalliert, ansonsten kann sie kostenlos aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Auch sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Smartphone über eine aktive mobile Datenverbindung oder WLAN verfügt, damit die Funktionen von Android Auto vollständig genutzt werden können.

Verbindung über USB-Kabel

Die gebräuchlichste Art, ein Smartphone mit Android Auto zu verbinden, ist über ein USB-Kabel. Nutzen Sie hierfür am besten das originale oder ein qualitativ hochwertiges USB-Kabel. Stecken Sie ein Ende des Kabels in den USB-Anschluss Ihres Smartphones und das andere Ende in den USB-Port des Fahrzeugs. Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint auf dem Display des Fahrzeugs eine Eingabeaufforderung, die Sie dazu auffordert, die Verbindung zu bestätigen und gegebenenfalls den Zugriff auf bestimmte Funktionen wie Kontakte und Nachrichten zu erlauben. Nachdem Sie diese Berechtigungen bestätigt haben, startet Android Auto automatisch und zeigt die Benutzeroberfläche auf dem Fahrzeugdisplay an.

Verbindung über kabelloses Android Auto

Viele neuere Fahrzeuge und Smartphones unterstützen auch Android Auto ohne Kabel. Damit diese kabellose Verbindung funktioniert, müssen sowohl das Fahrzeug als auch das Smartphone WLAN und Bluetooth aktiviert haben. Zunächst koppeln Sie das Smartphone über Bluetooth mit dem Fahrzeug. Anschließend wird die Verbindung zu Android Auto automatisch über WLAN hergestellt. Beachten Sie, dass kabelloses Android Auto in der Regel nur bei bestimmten Automarken und Fahrzeugmodellen verfügbar ist. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Smartphone die kabellose Nutzung von Android Auto unterstützt. Auch hier muss am Anfang der Zugriff auf das System bestätigt werden, bevor Android Auto auf dem Fahrzeugdisplay erscheint.

Benutzung und Steuerung von Android Auto

Nachdem die Verbindung hergestellt ist, können Sie Android Auto über das Fahrzeugdisplay bedienen. Durch die intuitive Oberfläche haben Sie Zugriff auf kompatible Apps wie Google Maps, Musikdienste, Messaging-Apps und Sprachsteuerung. Wichtig ist hierbei, dass während der Fahrt die Nutzung möglichst sicher erfolgt, was Android Auto durch große Symbole, eine vereinfachte Darstellung und vor allem die Integration der Sprachsteuerung sicherstellt. Mit dem Sprachbefehl Hey Google können Sie viele Funktionen freihändig steuern, ohne Ihren Blick von der Straße zu nehmen.

Problemlösungen bei Verbindungsproblemen

Falls die Verbindung nicht sofort funktioniert, sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Android Auto App auf dem Smartphone aktiviert und aktuell ist. Ein Neustart des Smartphones oder des Fahrzeugs kann manchmal helfen. Außerdem ist es ratsam, das USB-Kabel zu wechseln, falls es defekt oder von geringer Qualität ist. In den Einstellungen Ihres Smartphones finden Sie oft auch Optionen zum Zurücksetzen der Android Auto Verbindung oder das Löschen des Cache der Android Auto App. Bei kabelloser Verbindung sollten Sie überprüfen, ob Bluetooth und WLAN korrekt aktiviert sind und die Verbindung zum Fahrzeug auch unter den Bluetooth-Geräten als vertrauenswürdig eingestuft wurde.

0
0 Kommentare