Wie synchronisiert Calibre Companion Bücher zwischen verschiedenen Geräten?
- Grundprinzip der Synchronisation
- Verbindungsarten zur Synchronisation
- Sync zwischen mehreren mobilen Geräten
- Speicherorte und Synchronisationsdaten
- Zusammenfassung
Grundprinzip der Synchronisation
Calibre Companion ist eine Begleit-App zur beliebten eBook-Verwaltungssoftware Calibre, die die Verwaltung und das Lesen von eBooks auf mobilen Geräten erleichtert. Die Synchronisation von Büchern zwischen verschiedenen Geräten erfolgt dabei nicht automatisch im Hintergrund, sondern basiert auf einem vom Nutzer gesteuerten Datenaustausch. Dabei dient Calibre auf einem PC oder Mac als zentrale Bibliothek, zu der sich die mobilen Geräte verbinden, um Bücher hoch- oder herunterzuladen.
Verbindungsarten zur Synchronisation
Die App bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und dem Computer oder zwischen verschiedenen Geräten herzustellen. Am häufigsten kommen dabei WLAN-Verbindungen zum Einsatz, bei denen Calibre Companion sich mittels der Calibre Content Server Funktion zu Calibre verbindet. Der Content Server ist ein in Calibre integrierter Webserver, der die Bibliothek im Netzwerk zugänglich macht. Das mobile Gerät verbindet sich über die App mit diesem Server, lädt die Buchliste und entsprechende eBooks herunter. Alternativ kann auch ein direkter Verbindungsaufbau per USB-Kabel genutzt werden, wobei Calibre Companion in der Lage ist, sich wie ein Laufwerk oder MTP-Gerät zu verbinden und so Bücher auszutauschen.
Sync zwischen mehreren mobilen Geräten
Eine direkte Synchronisation zwischen verschiedenen mobilen Geräten findet bei Calibre Companion nicht automatisch statt. Stattdessen erfolgt die Synchronisation indirekt über die zentrale Calibre-Bibliothek. Wenn auf einem Gerät ein Buch hinzugefügt oder gelesen wird, muss dieses zuerst in die zentrale Calibre-Bibliothek hochgeladen oder synchronisiert werden. Anschließend können andere Geräte das Buch von dort aus herunterladen, um den gleichen Stand zu gewährleisten. Somit bildet Calibre die zentrale Drehscheibe, die die Konsistenz der Sammlungen sicherstellt.
Speicherorte und Synchronisationsdaten
Calibre Companion speichert heruntergeladene Bücher lokal auf dem jeweiligen Gerät. Der Lesefortschritt und andere Metadaten werden ebenfalls auf den Geräten verwaltet und sind nicht automatisch zwischen den Geräten synchronisiert. Für die Synchronisation des Lesefortschritts müssten zusätzliche Dienste oder manuelle Maßnahmen genutzt werden. Die eigentliche Büchersammlung und Verwaltung findet deshalb zentral in Calibre statt, während Calibre Companion als flexibles Zugriffs- und Verwaltungswerkzeug auf die vorhandene Bibliothek auf mobilen Endgeräten fungiert.
Zusammenfassung
Calibre Companion synchronisiert Bücher zwischen verschiedenen Geräten über eine zentrale Calibre-Bibliothek, die über den Calibre Content Server oder per USB-Verbindung erreichbar ist. Die App selbst verwaltet keine automatische Synchronisation zwischen mobilen Geräten, sondern ermöglicht es Nutzern, Bücher gezielt von Calibre auf einzelne Geräte herunterzuladen oder umgekehrt hochzuladen. Die Verwaltung und Verteilung der eBooks läuft somit über Calibre als zentralen Hub, während Calibre Companion als Schnittstelle für mobile Geräte fungiert.