Wie funktioniert die Integration von Calibre Companion mit der Desktop-Version von Calibre?
- Grundprinzip der Integration
- Verbindung über WLAN
- Navigation und Zugriff auf die Bibliothek
- Download und Synchronisation von E-Books
- Alternative Verbindungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung
Grundprinzip der Integration
Calibre Companion (oft abgekürzt als CC) ist eine mobile App, die speziell dafür entwickelt wurde, den Zugriff auf die Bibliothek der Desktop-Version von Calibre auf einem Smartphone oder Tablet zu ermöglichen. Die Integration zwischen Calibre Companion und der Desktop-Version von Calibre erfolgt primär über ein gemeinsames Netzwerk und ermöglicht es Nutzern, ihre E-Book-Sammlung auf dem Desktop einfach und bequem auf mobile Endgeräte zu übertragen.
Verbindung über WLAN
Um die Integration einzurichten, muss Calibre auf dem Desktop in den sogenannten Content-Server-Modus versetzt werden, was bedeutet, dass Calibre selbst als Webserver fungiert. Dafür aktiviert der Nutzer in Calibre einfach den Content-Server. Sobald der Server läuft, ist die E-Book-Bibliothek im lokalen Netzwerk über eine IP-Adresse und einen bestimmten Port erreichbar. Calibre Companion auf dem mobilen Gerät verbindet sich dann über dieses WLAN-Netzwerk mit dem Content-Server, indem man entweder die IP-Adresse manuell eingibt oder Calibre Companion den Server automatisch finden lässt.
Navigation und Zugriff auf die Bibliothek
Hat Calibre Companion eine Verbindung zum Content-Server aufgebaut, lädt die App die komplette E-Book-Bibliothek ein und ermöglicht dem Nutzer, durch die Sammlung zu blättern, Bücher nach Kriterien wie Autor, Titel oder Cover zu durchsuchen sowie Details zu den Büchern einzusehen. Dieser Zugriff erfolgt in Echtzeit, sodass Änderungen in der Calibre-Bibliothek auf dem Desktop sofort auch in Calibre Companion sichtbar sind, solange eine aktive Verbindung besteht.
Download und Synchronisation von E-Books
Über Calibre Companion kann der Nutzer gewünschte E-Books von der Desktop-Bibliothek auf das mobile Gerät herunterladen. Dabei unterstützt die App diverse Dateiformate, die Calibre verwalten kann. Nach dem Download können die Bücher offline auf dem mobilen Gerät gelesen werden. Da die Synchronisation kein automatischer Abgleich aller Dateien ist, sondern jeweils vom Nutzer angestoßen wird, ist eine gezielte Auswahl der herunterzuladenden Titel möglich. Der Austausch von Metadaten oder Annotationssynchronisation ist jedoch nicht Teil der Integration.
Alternative Verbindungsmöglichkeiten
Abgesehen von der WLAN-Verbindung zum Content-Server kann Calibre Companion auch über USB mit Calibre synchronisieren. Hierbei wird das mobile Gerät direkt mit dem PC verbunden, und die App kann auf die Bibliothek zugreifen, indem sie als Massenspeichergerät erkannt wird oder über eine dedizierte Schnittstelle mit Calibre kommuniziert. Diese Variante ist häufig schneller beim Übertragen großer Dateien und benötigt keine WLAN-Verbindung.
Zusammenfassung
Die Integration von Calibre Companion mit der Desktop-Version von Calibre basiert also im Kern auf der Nutzung des Content-Servers von Calibre, der es ermöglicht, die umfangreiche E-Book-Bibliothek über das lokale Netzwerk auf das Mobilgerät zu streamen, durchsuchen und selektiv herunterzuladen. Durch die Verbindung über WLAN oder USB wird ein bequemer Zugang zur Bibliothek geschaffen, ohne dass die mobilen Geräte ständig mit dem PC synchronisiert werden müssen. Diese flexible Integration macht das Verwalten und Lesen von E-Books über verschiedene Geräte hinweg sehr komfortabel.
