Wie sichere ich meine ProtonMail App-Daten auf ein neues Gerät?
- Einleitung
- Kontodaten und Passwort
- Übertragung des privaten Schlüssels
- Backup des privaten Schlüssels erstellen
- Einrichtung auf dem neuen Gerät
- Zusätzliche Hinweise
- Fazit
Einleitung
ProtonMail legt besonderen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Daher sind Ihre E-Mails und Zugangsdaten in der App stark verschlüsselt und lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Anders als bei herkömmlichen Apps gibt es keine automatische, cloudbasierte Datensicherung Ihrer App-Daten, vor allem aus Sicherheitsgründen. Um Ihre ProtonMail-Daten auf ein neues Gerät zu übertragen, müssen Sie einige spezifische Schritte beachten, die wir im Folgenden erklären.
Kontodaten und Passwort
Ihre ProtonMail-Daten sind mit Ihrem Konto verknüpft. Das bedeutet, dass alle Ihre E-Mails und Kontakte auf den Servern von ProtonMail gespeichert sind und nicht ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät. Um auf einem neuen Gerät Zugriff auf Ihre E-Mails zu erhalten, müssen Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. Wichtig ist, dass Sie Ihr Passwort kennen und idealerweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung korrekt eingerichtet haben.
Übertragung des privaten Schlüssels
ProtonMail verwendet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Damit Sie Ihre verschlüsselten E-Mails auf einem neuen Gerät lesen können, benötigt das Gerät den privaten Schlüssel, der in der App generiert wird. Dieser private Schlüssel wird in der App sicher gespeichert, steht jedoch nicht automatisch auf einem neuen Gerät zur Verfügung. Wenn Sie bei der Einrichtung Ihres Kontos auf dem alten Gerät eine Backup-Passphrase oder das Backup Ihres privaten Schlüssels exportiert haben, können Sie damit den Schlüssel auf das neue Gerät übertragen.
Falls kein Backup des Schlüssels vorhanden ist, müssen Sie die Einrichtung von ProtonMail auf dem neuen Gerät als komplett neu ansehen. Da Ihre E-Mails auf dem Server verschlüsselt und an Ihren privaten Schlüssel gebunden sind, können Sie ohne den privaten Schlüssel auf dem neuen Gerät keine verschlüsselten Nachrichten lesen.
Backup des privaten Schlüssels erstellen
Um Ihre ProtonMail-Daten vollständig auf ein neues Gerät zu übertragen, öffnen Sie auf dem alten Gerät die Einstellungen in der ProtonMail App oder im Web. Dort finden Sie unter dem Bereich Sicherheit oder Schlüsselverwaltung die Möglichkeit, Ihren privaten Schlüssel zu exportieren bzw. als Backup-Passphrase zu sichern. Speichern Sie dieses Backup an einem sicheren Ort, beispielsweise in einem verschlüsselten Notizprogramm oder auf einem sicheren USB-Stick. Dieses Backup ist notwendig, um den Zugang zu Ihren verschlüsselten E-Mails auf einem neuen Gerät wiederherzustellen.
Einrichtung auf dem neuen Gerät
Installieren Sie die ProtonMail App auf dem neuen Gerät und melden Sie sich mit Ihren bekannten Zugangsdaten an. Falls Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden, führen Sie die entsprechenden Schritte durch. Nach dem Login werden Sie gefragt, ob Sie einen privaten Schlüssel importieren möchten. Hier wählen Sie das zuvor erstellte Backup des privaten Schlüssels aus oder geben Ihre Backup-Passphrase ein, um den Schlüssel zu entschlüsseln und in die App zu importieren. Nach erfolgreichem Import sind Ihre verschlüsselten E-Mails wieder lesbar.
Zusätzliche Hinweise
Beachten Sie, dass ProtonMail keine automatische Möglichkeit bietet, App-Daten wie Einstellungen oder Zwischenspeicher zu übertragen. Die wichtigsten Daten sind Ihr Konto (E-Mail-Adresse und Passwort) sowie der private Schlüssel. Verlieren Sie Ihr Passwort und den privaten Schlüssel, können Sie nicht mehr auf Ihre verschlüsselten Nachrichten zugreifen. ProtonMail selbst speichert keine Passwörter und kann diese auch nicht zurücksetzen. Eine sorgfältige Sicherung des Backups ist deshalb entscheidend.
Fazit
Um Ihre ProtonMail App-Daten auf ein neues Gerät zu sichern und dort wiederherzustellen, müssen Sie zuerst ein Backup Ihres privaten Schlüssels auf dem alten Gerät anfertigen. Danach melden Sie sich auf dem neuen Gerät an und importieren diesen Schlüssel. Ihre E-Mails sind serverseitig gespeichert, sodass keine manuelle Übertragung der Nachrichten notwendig ist, aber der private Schlüssel bleibt essentiell für den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte. Ohne dieses Backup werden Sie Ihre Nachrichten auf dem neuen Gerät nicht einsehen können.
