Wie setze ich Xcode nach einem Absturz zurück?
- Einleitung
- Beenden und Neustarten von Xcode
- Benutzerdaten und Einstellungen zurücksetzen
- Derived Data und temporäre Dateien löschen
- Preferences und Cache Dateien löschen
- Simulator zurücksetzen
- Neuinstallation von Xcode
- Zusammenfassung
Einleitung
Wenn Xcode unerwartet abstürzt oder nicht mehr korrekt funktioniert, kann es hilfreich sein, die Entwicklungsumgebung zurückzusetzen. Dies bedeutet, dass man Einstellungen und eventuell beschädigte Daten löscht, um einen sauberen Neuanfang zu ermöglichen. Im Folgenden wird ausführlich erläutert, welche Schritte dafür notwendig sind und worauf Sie achten sollten.
Beenden und Neustarten von Xcode
Zunächst sollte Xcode komplett beendet werden. Falls das Programm nicht reagiert, können Sie Xcode mit Cmd + Option + Esc öffnen, um den Task-Manager von macOS zu starten, und dort Xcode zwangsweise beenden. Anschließend starten Sie Xcode erneut, um zu prüfen, ob der Absturz weiterhin auftritt. Oftmals reicht dieser einfache Schritt bereits aus, um temporäre Fehler zu beheben.
Benutzerdaten und Einstellungen zurücksetzen
Wenn der einfache Neustart nicht ausreicht, können Sie Xcode’s Benutzerdaten und Einstellungen zurücksetzen. Diese befinden sich im Benutzerordner unter ~/Library/Developer/Xcode/. Um eine sichere Vorgehensweise zu gewährleisten, sollten Sie zuerst eine Sicherung dieser Ordner anlegen. Öffnen Sie im Finder den Menüpunkt Gehe zu > Gehe zum Ordner... (oder mit Cmd + Shift + G) und geben Sie ~/Library/Developer/Xcode/ ein. Kopieren Sie den Ordner beispielsweise auf den Desktop als Backup.
Anschließend können Sie die Inhalte dieses Ordners löschen, um Xcode zu zwingen, neue Standardeinstellungen anzulegen. Beachten Sie, dass dadurch auch beispielsweise gespeicherte Geräteprofile, simulierte Daten oder personalisierte Einstellungen verloren gehen können.
Derived Data und temporäre Dateien löschen
Ein häufiger Grund für Probleme in Xcode sind beschädigte oder veraltete Build-Daten, die im sogenannten Derived Data-Ordner abgelegt sind. Diese Daten finden Sie ebenfalls unter ~/Library/Developer/Xcode/DerivedData/. Das Löschen des gesamten Inhalts dieses Ordners kann viele Probleme beheben, wie zum Beispiel Build-Fehler oder Simulator-Abstürze. Auch hier empfiehlt sich vor dem Löschen eine Sicherung.
Preferences und Cache Dateien löschen
Die Voreinstellungen von Xcode befinden sich in der Regel in der Datei ~/Library/Preferences/com.apple.dt.Xcode.plist. Auch diese Datei können Sie löschen oder umbenennen, um Xcode dazu zu bringen, die Standardeinstellungen neu zu erstellen. Manchmal lohnt es sich zudem, den Cache-Ordner unter ~/Library/Caches/com.apple.dt.Xcode/ zu löschen, um temporäre Dateien zu entfernen, die einen Absturz verursachen könnten.
Simulator zurücksetzen
Falls der Absturz im Zusammenhang mit dem iOS Simulator auftritt, bietet Xcode selbst eine Funktion zum Zurücksetzen des Simulators. Öffnen Sie dazu Xcode, gehen Sie im Menü unter Fenster > Geräte und Simulator, wählen Sie den Simulator aus und setzen Sie diesen über die Option Alle Inhalte und Einstellungen löschen zurück. Dies behebt häufig Probleme mit dem Simulator, die durch veraltete oder beschädigte Daten verursacht werden.
Neuinstallation von Xcode
Sollte keine der beschriebenen Maßnahmen zum Erfolg führen, kann eine komplette Neuinstallation von Xcode helfen. Deinstallieren Sie dabei Xcode, indem Sie die App aus dem Ordner /Programme in den Papierkorb ziehen und anschließend die oben genannten Datenordner löschen oder umbenennen. Danach können Sie Xcode aus dem Mac App Store oder von der Apple Developer Webseite neu herunterladen und installieren.
Zusammenfassung
Das Zurücksetzen von Xcode nach einem Absturz umfasst verschiedene Schritte: vom einfachen Neustart über das Löschen von Benutzerdaten wie Derived Data, Einstellungen und Caches bis hin zur kompletten Neuinstallation. Wichtig ist es, vor größeren Änderungen Backups anzulegen, damit keine wichtigen Daten verloren gehen. So können Sie die Funktionalität von Xcode wiederherstellen und stabil arbeiten.