Wie schließt man ein Telefon an die Fritzbox an?
- Einleitung
- Welche Telefone können an die Fritzbox angeschlossen werden?
- Telefonanschluss an der Fritzbox herstellen
- Telefon in der Fritzbox konfigurieren
- Zusätzliche Tipps und Hinweise
- Fazit
Einleitung
Die Fritzbox ist ein verbreiteter Router, der nicht nur Internet und WLAN bereitstellt, sondern auch die Möglichkeit bietet, herkömmliche Telefone anzuschließen. Viele Nutzer möchten wissen, wie sie ihr analoges oder ISDN-Telefon mit der Fritzbox verbinden können, um VoIP-Dienste zu nutzen oder Telefongespräche über den Internetanschluss zu führen. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie man ein Telefon an die Fritzbox anschließt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Welche Telefone können an die Fritzbox angeschlossen werden?
Grundsätzlich unterstützt die Fritzbox verschiedene Telefonarten: analoge Telefone, ISDN-Telefone und DECT-Telefone. Analoge Telefonapparate werden in der Regel über die mit FON 1 oder FON 2 beschrifteten Anschlüsse an der Fritzbox angeschlossen. ISDN-Telefone benötigen meist einen internen ISDN-Anschluss, den nur bestimmte Fritzbox-Modelle bieten. Alternativ kann man für ISDN-Telefone einen externen ISDN-Anschluss oder einen DECT-Adapter verwenden. DECT-Telefone verbinden sich kabellos direkt mit der Fritzbox, ohne dass ein Kabelanschluss notwendig ist.
Telefonanschluss an der Fritzbox herstellen
Um ein analoges Telefon an die Fritzbox anzuschließen, benötigen Sie zunächst das Telefonkabel, das üblicherweise an der Basisstation oder am Gerät selbst vorhanden ist. An der Rückseite der Fritzbox befinden sich ein bis zwei Telefonanschlüsse, die mit FON 1 und FON 2 bezeichnet sind. Das Telefonkabel wird einfach in einen der Anschlüsse gesteckt. Danach können Sie das Telefon am anderen Ende des Kabels anschließen. Moderne Telefone mit RJ11-Stecker passen ohne Probleme in diese Ports.
Wenn Sie ein ISDN-Telefon anschließen möchten, benötigen Sie je nach Fritzbox einen entsprechenden ISDN-Port oder einen Adapter. Viele Fritzbox-Modelle besitzen keinen integrierten ISDN-Anschluss mehr. In diesem Fall ist die Verwendung eines analogen Anschlusses oder eines DECT-Telefons die bessere Lösung. Alternativ kann ein externer ISDN-Konverter eingesetzt werden.
Telefon in der Fritzbox konfigurieren
Nachdem das Telefon physisch mit der Fritzbox verbunden wurde, ist es notwendig, die Einstellungen im Router vorzunehmen, damit die Telefonate korrekt über das Gerät geleitet werden. Dazu öffnet man die Benutzeroberfläche der Fritzbox über den Browser, indem man die Adresse fritz.box eingibt und sich mit dem Passwort anmeldet.
Unter dem Menüpunkt Telefonie findet man den Bereich Telefoniegeräte. Dort kann man ein neues Telefon einrichten oder ein bereits angeschlossenes Gerät konfigurieren. Man wählt den passenden Anschluss (FON 1, FON 2 oder DECT) aus und weist dem Gerät in der Fritzbox die entsprechenden Rufnummern zu. So ist gewährleistet, dass Ihre Anrufe über das richtige Telefon empfangen und getätigt werden können.
Zusätzliche Tipps und Hinweise
Wenn Sie DECT-Telefone verwenden möchten, kann diese direkt an der Fritzbox angemeldet werden, ohne dass ein Kabelanschluss nötig ist. Im Benutzerinterface unter Telefonie > Telefoniegeräte findet sich die Option Neues Gerät einrichten. Dort wählen Sie DECT-Telefon aus und folgen der Anleitung, um das Telefon zu registrieren.
Bei Problemen mit der Verbindung oder dem Telefonieren lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung der Fritzbox sowie des Telefons. Auch ein Neustart der Fritzbox kann manchmal helfen, Verbindungsprobleme zu lösen. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre Fritzbox mit dem Internet verbunden und korrekt für den VoIP-Dienst des Anbieters konfiguriert ist.
Fazit
Das Anschließen eines Telefons an die Fritzbox ist in der Regel unkompliziert. Analoge Telefone lassen sich einfach per Kabel an die FON-Anschlüsse stecken, während ISDN-Telefone je nach Modell und Fritzbox eine spezielle Konfiguration oder einen Adapter benötigen. DECT-Telefone können kabellos registriert werden. Wichtig ist es, nach dem physischen Anschluss die Telefoniegeräte in der Fritzbox einzurichten, um sicherzustellen, dass die Rufnummern korrekt zugewiesen werden und die Telefonie einwandfrei funktioniert.
