Wie nutzt man OneNote für Brainstorming-Sitzungen?

Melden
  1. Einführung in OneNote als Brainstorming-Tool
  2. Vorbereitung der Brainstorming-Sitzung in OneNote
  3. Erfassung der Ideen während der Sitzung
  4. Zusammenarbeit und Synchronisation
  5. Nachbereitung und Strukturierung der Ergebnisse
  6. Fazit

Einführung in OneNote als Brainstorming-Tool

OneNote ist ein digitales Notizbuch, das sich hervorragend dafür eignet, Ideen und Gedanken während Brainstorming-Sitzungen strukturiert festzuhalten und zu organisieren. Aufgrund seiner Flexibilität und der vielfältigen Funktionen ermöglicht es Teilnehmern, spontan und kreativ zu arbeiten, ohne durch starre Formate eingeschränkt zu sein.

Vorbereitung der Brainstorming-Sitzung in OneNote

Bevor die Sitzung startet, empfiehlt es sich, eine eigene OneNote-Seite oder ein eigenes Notizbuch anzulegen, das speziell für die jeweilige Brainstorming-Sitzung bestimmt ist. Dort kann man eine Überschrift oder Fragestellung notieren, die leitend für den kreativen Prozess sein soll. Zudem können schon im Vorfeld bestimmte Abschnitte oder Bereiche definiert werden, um später verschiedene Themen oder Kategorien der Ideen abzulegen. Es ist auch möglich, Vorlagen oder Tabellen hinzuzufügen, falls eine bestimmte Struktur gewünscht wird.

Erfassung der Ideen während der Sitzung

Während des Brainstormings können alle Teilnehmer ihre Gedanken direkt in OneNote eingeben – entweder über Tastatur, oder, sofern vorhanden, per Freihandeingabe mit Stiftfunktion. OneNote unterstützt freie Notizen, Skizzen, Bilder und sogar Audioaufnahmen, sodass vielfältige Denkprozesse unterstützt werden. Ideen können spontan an jede beliebige Stelle der Seite gesetzt und durch Farben, Markierungen oder Hervorhebungen visualisiert werden, um Zusammenhänge oder Prioritäten erkennbar zu machen. Durch die Möglichkeit, Text frei zu verschieben und zu strukturieren, lässt sich später auch eine logische Ordnung herstellen.

Zusammenarbeit und Synchronisation

Ein großer Vorteil von OneNote liegt in seiner Cloud-Integration, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht. Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf dasselbe Notizbuch zugreifen, Ideen hinzufügen oder verändern. So wird die Brainstorming-Sitzung ortsunabhängig und interaktiv. Kommentare oder zusätzliche Informationen können ohne Verzögerung eingefügt werden, was den kreativen Austausch fördert. Die automatische Synchronisation sorgt dafür, dass alle Änderungen unmittelbar für alle sichtbar sind.

Nachbereitung und Strukturierung der Ergebnisse

Nach der Brainstorming-Sitzung bietet OneNote viele Möglichkeiten, die gesammelten Ideen zu organisieren und aufzubereiten. Man kann Notizen kategorisieren, mit Tags versehen oder per Suchfunktion schnell relevante Beiträge finden. Durch Verlinkungen innerhalb des Notizbuchs lassen sich Zusammenhänge herstellen. Außerdem kann man wichtige Punkte in geeignete To-Do-Listen oder Aufgabenbereiche übertragen, um die Umsetzung zu planen. Dies erleichtert den Übergang von der Ideenfindung zur praktischen Arbeit.

Fazit

OneNote ist ein vielseitiges Werkzeug, das Brainstorming-Sitzungen durch seine Flexibilität, die vielfältigen Eingabemöglichkeiten und die nahtlose Kollaboration optimal unterstützt. Es ermöglicht nicht nur die spontane Erfassung kreativer Gedanken, sondern auch die strukturierte Nachbearbeitung und Verfolgung von Ergebnissen. Damit trägt es dazu bei, den gesamten kreativen Prozess effizienter und produktiver zu gestalten.

0
0 Kommentare