Wie nehme ich ein Zoom-Telefonat auf und speichere es?

Melden
  1. Aufnahmefunktion in Zoom verstehen
  2. Zoom-Telefonat starten
  3. Aufnahme während des Telefonats starten
  4. Aufnahme pausieren und stoppen
  5. Aufnahmen speichern und finden
  6. Rechtliche Hinweise zur Aufnahme
  7. Zusammenfassung

Aufnahmefunktion in Zoom verstehen

Zoom bietet eine integrierte Funktion, mit der du Meetings oder Telefonate aufnehmen kannst. Dabei gibt es zwei Hauptarten der Speicherung: lokale Aufnahmen auf deinem Computer oder cloudbasierte Aufnahmen, die auf deinen Zoom-Servern gespeichert werden, sofern dein Account dies unterstützt. Eine Voraussetzung für die Aufnahme ist die Berechtigung dazu – entweder bist du der Host des Meetings oder der Host hat dir die Aufnahmerechte erteilt.

Zoom-Telefonat starten

Um ein Zoom-Telefonat aufzunehmen, brauchst du zuerst das Gespräch selbst. Ein Zoom-Telefonat kann entweder über ein geplantes Meeting oder über die Zoom Phone-Funktion erfolgen. In beiden Fällen meldest du dich zuerst bei Zoom an, öffnest die Zoom-App auf deinem Computer oder Mobilgerät und startest das Telefonat wie gewohnt.

Aufnahme während des Telefonats starten

Sobald das Telefonat läuft und du die Berechtigung hast, findest du in der Zoom-Benutzeroberfläche eine Schaltfläche mit der Bezeichnung Aufnehmen oder Record. Bei der Desktop-App befindet sich diese Schaltfläche meist am unteren Bildschirmrand. Wenn du darauf klickst, startet die Aufnahme sofort. Bei einem lokalen Meeting wird die Aufnahme auf deinem Gerät gespeichert, während bei Cloud-Recordings die Aufnahme auf deinem Zoom-Konto abgelegt wird.

Aufnahme pausieren und stoppen

Während der Aufnahme kannst du diese jederzeit pausieren oder stoppen. Die Steuerung für Pause und Stopp findest du an derselben Stelle wie der Aufnahme-Button. Es ist empfehlenswert, die Aufnahme am Ende des Telefonats vollständig zu stoppen, da ansonsten die Datei unter Umständen nicht korrekt gespeichert wird.

Aufnahmen speichern und finden

Wurde die Aufnahme lokal auf deinem Computer gespeichert, legt Zoom die Datei standardmäßig im Ordner Dokumente unter Zoom ab, gelistet nach Datum und Meeting-Name. Du kannst diesen Speicherort einstellen oder überprüfen, indem du in Zoom auf Einstellungen gehst, dann den Reiter Aufnahme auswählst. Bei Cloud-Recordings findest du deine Aufnahmen in deinem Zoom-Web-Account unter dem Menüpunkt Aufzeichnungen (Recordings). Von dort kannst du die Aufnahmen abspielen, herunterladen oder auch löschen.

Rechtliche Hinweise zur Aufnahme

Bevor du ein Telefonat oder Meeting aufnimmst, solltest du immer sicherstellen, dass alle Gesprächsteilnehmer dem zustimmen. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, alle Beteiligten darüber zu informieren, dass eine Aufnahme gemacht wird. Zoom zeigt am Anfang einer Aufnahme oft automatisch eine Benachrichtigung an alle Teilnehmer an, um die Transparenz zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Die Aufnahme eines Zoom-Telefonats erfolgt über eine eingebaute Funktion, die du während des Gesprächs über die Aufnehmen-Schaltfläche startest. Du kannst die Aufnahme lokal oder in der Cloud speichern, je nachdem, welche Optionen dein Account bietet. Wichtig ist, dass du vor dem Gespräch die Aufnahmeberechtigung hast und Teilnehmer über die Aufnahme informierst. Nach dem Gespräch findest du die Aufnahmen entweder auf deinem Computer oder in deinem Zoom-Web-Account und kannst sie dort abspielen, speichern oder weiterverarbeiten.

0
0 Kommentare