Wie merkt man, dass ein Apple Ladekabel nicht mehr original ist?
- Optische Unterschiede und Verarbeitungsqualität
- Beschriftung und Kennzeichnung
- Elektronische und technische Merkmale
- Preis und Verkaufsort
- Verpackung und Zubehör
- Fazit
Optische Unterschiede und Verarbeitungsqualität
Ein original Apple Ladekabel zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung und ein durchdachtes Design aus. Das Kabel fühlt sich robust an, die Ummantelung ist glatt, ohne Unebenheiten oder grobe Strukturen. Bei nicht originalen Kabeln fällt oft eine schlechtere Materialqualität auf. Die Kabelummantelung kann sich weicher oder weniger strapazierfähig anfühlen und weist manchmal unregelmäßige Oberflächen auf. Auch die Stecker sind bei Fälschungen oft weniger präzise gefertigt. Bei Apple-Kabeln liegen die Stecker fest in der Hand, haben glatte Kanten und machen einen sauberen Eindruck, während sich bei gefälschten Kabeln die Verbindungsstellen leichter lösen oder unsauber verarbeitet wirken.
Beschriftung und Kennzeichnung
Apple versieht seine Ladekabel mit bestimmten Schriftzügen und Kennzeichnungen, die auf der Kabelinnenseite oder am Stecker selbst zu finden sind. Dazu gehören beispielsweise der Hinweis Designed by Apple in California zusammen mit einer Seriennummer, die bei originalen Kabeln klar und scharf gedruckt ist. Bei nicht originalen Kabeln fehlt diese Beschriftung entweder komplett oder sie ist verschwommen, unvollständig beziehungsweise qualitativ minderwertig aufgebracht. Auch Codes wie Assembled in China finden sich meist bei Originalen, jedoch sollten diese sauber und gleichmäßig erscheinen.
Elektronische und technische Merkmale
Original Apple-Kabel enthalten einen sogenannten Authentifizierungs-Chip, der kommuniziert, dass das Kabel genuine Apple-Qualität besitzt. Wird ein Kabel verwendet, das nicht diesen Chip enthält, zeigt das iPhone oder iPad nach dem Anschließen häufig eine Fehlermeldung wie Dieses Zubehör wird vielleicht nicht unterstützt oder Dieses Kabel oder Zubehör ist nicht zertifiziert. Außerdem kann die Ladegeschwindigkeit reduziert oder das Gerät gar nicht geladen werden. Minderwertige Kabel können zudem Hitzeprobleme verursachen oder instabile Verbindungen bieten, die zu Ladeabbrüchen führen.
Preis und Verkaufsort
Ein weiterer Indikator für die Echtheit eines Apple-Ladekabels ist der Kaufpreis und der Verkaufsort. Originale Apple Kabel haben einen relativ hohen Preis und werden vor allem über Apple Stores, autorisierte Fachhändler oder den Apple Online Store verkauft. Werden Kabel zu deutlich reduzierten Preisen auf nicht vertrauenswürdigen Plattformen angeboten, ist Vorsicht geboten. Oft handelt es sich dabei um Nachahmungen oder Fälschungen. Preise, die stark unter dem offiziellen Niveau liegen, sind ein Warnsignal.
Verpackung und Zubehör
Apple legt großen Wert auf eine sorgfältige und hochwertige Verpackung seiner Produkte. Originalkabel sind in einer stabilen, gut verarbeiteten Verpackung mit klaren Beschriftungen, Seriennummern und Barcodes verpackt. Fälschungen kommen manchmal in billiger wirkenden Verpackungen ohne korrekte Kennzeichnungen oder gar nur in einfachen Beuteln. Auch das beiliegende Informationsmaterial kann Hinweise geben, da Originalverpackungen sauber gestaltet und professionell gedruckt sind.
Fazit
Die Erkennung eines nicht mehr originalen Apple Ladekabels erfolgt über eine Kombination aus visuellen, technischen und kontextuellen Merkmalen. Schlechtere Verarbeitung, fehlende oder minderwertige Beschriftungen, Fehlermeldungen beim Anschluss an Apple-Geräte sowie ungewöhnlich niedrige Preise sind wichtige Hinweise. Für eine sichere Nutzung empfiehlt es sich, Ladekabel ausschließlich bei vertrauenswürdigen Anbietern zu kaufen und auf die offiziellen Merkmale zu achten.