Wie lange unterstützt Apple ältere Geräte mit Updates?
- Grundsätzliche Update-Politik von Apple
- Update-Zeitraum bei iPhones
- Updates bei iPads
- Macs und macOS Unterstützung
- Faktoren, die den Support-Zeitraum beeinflussen
- Fazit
Grundsätzliche Update-Politik von Apple
Apple ist bekannt dafür, seine Geräte über einen vergleichsweise langen Zeitraum mit Software-Updates zu versorgen. Dies bedeutet, dass Nutzer nicht nur in den ersten Monaten oder Jahren nach dem Kauf von neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren, sondern oft auch mehrere Jahre danach. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, die häufig nur ein bis zwei Jahre Updates bereitstellen, verfolgt Apple eine großzügigere Update-Politik, die zur Langlebigkeit der Geräte beiträgt.
Update-Zeitraum bei iPhones
Bei iPhones erhalten Modelle in der Regel etwa fünf bis sechs Jahre lang regelmäßige iOS-Updates. Dieses Muster lässt sich an den großen iOS-Versionen ablesen, die auch ältere Geräte unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist das iPhone 6s aus dem Jahr 2015, das mit iOS 15 (veröffentlicht 2021) noch Updates erhalten hat, obwohl es schon sechs Jahre alt war. Apple stellt nicht nur neue Funktionen bereit, sondern auch wichtige Sicherheitsupdates, die Geräte vor aktuellen Bedrohungen schützen.
Updates bei iPads
Ähnlich verhält es sich bei den iPads, die mit iPadOS versorgt werden. Auch hier werden Modelle häufig über mehrere Jahre mit Updates unterstützt. Je nach Modell und Chipgeneration liegt der Supportzeitraum häufig ebenfalls im Bereich von fünf bis sieben Jahren. Apple bietet hierbei durch spezielle Versionen des Betriebssystems auch Unterstützung für ältere Hardware, auch wenn manche der neuesten Funktionen hardwarebedingt nicht verwendet werden können.
Macs und macOS Unterstützung
Auch bei Mac-Computern unterstützt Apple ältere Geräte mehrere Jahre mit macOS-Updates. Macs erhalten in der Regel spätestens alle ein bis zwei Jahre eine neue Betriebssystemversion, und ältere Modelle werden oftmals bis zu sieben Jahre unterstützt. Allerdings ist bei einigen älteren Macs der Support nach einigen Jahren beendet, wenn die Hardwareanforderungen der neuen Versionen nicht mehr erfüllt werden können. Dennoch sind Sicherheitsupdates für einige Jahre nach dem Ende des Haupt-Supports verfügbar.
Faktoren, die den Support-Zeitraum beeinflussen
Die genaue Dauer, wie lange ein Gerät Updates erhält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die Hardwareleistung und die Fähigkeit des Geräts, neue Software effektiv auszuführen. Außerdem berücksichtigt Apple Sicherheitsaspekte, um sicherzustellen, dass ältere Geräte vor aktuellen Bedrohungen geschützt bleiben. Generell gilt: Je neuer das Gerät, desto länger ist der Support gewährleistet. Außerdem kann es vorkommen, dass ältere Geräte zwar keine großen neuen Funktionen mehr erhalten, aber weiterhin Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen bekommen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Apple eine vergleichsweise lange Update-Politik verfolgt und ältere Geräte im Durchschnitt fünf bis sieben Jahre mit Betriebssystem- und Sicherheitsupdates versorgt. Diese lange Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, dass Apple-Geräte über viele Jahre performant und sicher bleiben und zahlt auf die Nachhaltigkeit und den Komfort für die Nutzer ein.