Wie können Nutzer ihre Daten auf Apple-Geräten sichern?
- Datensicherung mit iCloud
- Datensicherung mittels iTunes oder Finder
- Fotos und Dateien manuell sichern
- Weitere Optionen und wichtige Hinweise
Datensicherung mit iCloud
Apple bietet mit iCloud eine bequeme und automatisierte Möglichkeit, Daten auf iPhones, iPads und Macs zu sichern. Nutzer können iCloud verwenden, um Fotos, Kontakte, Kalender, App-Daten und Einstellungen kabellos in der Cloud zu speichern. Diese Sicherung erfolgt in der Regel automatisch, solange das Gerät mit WLAN verbunden ist, am Strom hängt und gesperrt ist. Um ein Backup zu erstellen, gehen Nutzer auf dem iPhone oder iPad zu den Einstellungen, tippen auf ihren Namen und dann auf iCloud und iCloud-Backup. Dort kann das Backup eingeschaltet und auch manuell ausgelöst werden. Auf dem Mac kann die Sicherung über die Systemeinstellungen unter Apple-ID und dann iCloud verwaltet werden. iCloud bietet standardmäßig 5 GB kostenlosen Speicherplatz, was je nach Nutzungsumfang erweitert werden kann.
Datensicherung mittels iTunes oder Finder
Eine weitere Möglichkeit ist die lokale Sicherung über iTunes (unter Windows und älteren macOS-Versionen) oder den Finder (unter macOS Catalina und neuer). Hierbei wird das Apple-Gerät per USB oder über das gleiche WLAN mit dem Computer verbunden. In iTunes oder Finder kann der Nutzer ein vollständiges Backup des Geräts erstellen, das auf dem Computer gespeichert wird. Diese Backups enthalten meist mehr Daten als das iCloud-Backup, da auch verschlüsselte Gesundheitsdaten und Passwörter gesichert werden können, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Diese Methode ist besonders sinnvoll, wenn Nutzer eine vollständige und schnelle Wiederherstellung wünschen oder wenn der iCloud-Speicherplatz nicht ausreicht.
Fotos und Dateien manuell sichern
Zusätzlich zur systematischen Sicherung können Nutzer wichtige Daten auch manuell sichern. Fotos und Videos lassen sich durch die Nutzung der App Fotos mit einem Mac synchronisieren oder einfach über einen Dateimanager auf Windows-PCs übertragen. Für Dateien kann die Dateien-App auf iOS genutzt und die Dokumente manuell in Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive hochgeladen werden. Auch das direkte Kopieren von Dateien über USB-Kabel und Drittanbieter-Software ist möglich, um besondere Dokumente gesichert zu halten.
Weitere Optionen und wichtige Hinweise
Neben iCloud und lokalen Backups existieren auch spezialisierte Backup-Apps und Drittanbieter-Lösungen, die zusätzliche Funktionen oder Verschlüsselung bieten. Nutzer sollten stets darauf achten, Backups regelmäßig durchzuführen und die Daten auf mehreren Medien oder Diensten zu sichern, um Datenverluste zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, bei verschlüsselten Backups Passwörter und Schlüssel sicher aufzubewahren, da ohne diese eine Wiederherstellung nicht möglich ist.