Wie kann man Schriftarten und Schriftgrößen auf einer SharePoint-Seite ändern?
- Einleitung
- Schriftarten und Größen in modernen SharePoint-Seiten ändern
- Schriftarten und Schriftgrößen auf klassischen SharePoint-Seiten anpassen
- Benutzerdefiniertes CSS verwenden
- SPFx-Anpassungen für moderne SharePoint-Seiten
- Zusammenfassung
Einleitung
Das Ändern von Schriftarten und Schriftgrößen auf einer SharePoint-Seite kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, abhängig davon, ob Sie eine klassische oder moderne SharePoint-Seite verwenden und welche Zugriffsrechte Sie besitzen. SharePoint bietet keine direkte Benutzeroberfläche zur Änderung von Schriftarten und Größen, daher greift man meistens auf die Anpassung von Formatierungen, Webpart-Einstellungen oder benutzerdefinierten CSS zurück.
Schriftarten und Größen in modernen SharePoint-Seiten ändern
Moderne SharePoint-Seiten sind darauf ausgelegt, ein einheitliches und responsive Design zu gewährleisten. Daher sind die Designoptionen für Schriftarten eingeschränkt, um die Lesbarkeit und Konsistenz zu wahren. Sie können jedoch mit dem "Themen"-Feature die Farbpalette und indirekt das Erscheinungsbild ändern.
Um Schriftgrößen oder Schriftarten auf modernen Seiten direkt zu ändern, gibt es keine Standardoption. Wenn Sie bestimmte Texte innerhalb von Text-Webparts anpassen möchten, stehen Ihnen Schriftgrößen wie Überschrift 1, Überschrift 2 oder Normaler Text über die Formatierungsleiste zur Verfügung. Für erweiterte Anpassungen benötigt man allerdings benutzerdefiniertes Styling über SPFx-Webparts oder PowerShell-Skripte.
Schriftarten und Schriftgrößen auf klassischen SharePoint-Seiten anpassen
Bei klassischen Seiten steht Ihnen mehr Freiheit zur Verfügung, um das Design individuell zu gestalten. Sie können direkte Anpassungen im Seiteninhalt oder im Masterpage-Layout vornehmen.
Eine Möglichkeit ist die Verwendung des Text-Editors im Rich-Text-Webpart, wo Sie verschiedene Schriftgrößen und -arten einstellen können. Darüber hinaus können Sie über die Site-Einstellungen im Bereich "Look and Feel" ein benutzerdefiniertes CSS oder ein angepasstes Masterpage-Design hinterlegen, welches die Schriftarten und -größen für die gesamte Website steuert.
Benutzerdefiniertes CSS verwenden
Die Verwendung von benutzerdefiniertem CSS ist eine gängige Methode, um Schriftarten und -größen auf SharePoint-Seiten zu verändern. Im klassischen SharePoint können Sie Ihre CSS-Datei in einer Dokumentbibliothek, z.B. "Style Library", ablegen und dann über die Websiteverwaltung oder direkte Einbindung in die Masterpage referenzieren.
Beispielsweise könnten Sie folgendes CSS definieren, um die Standardschriftart auf "Arial" und die Schriftgröße auf 14 Pixel zu ändern:
body { font-family: Arial, sans-serif !important; font-size: 14px !important;}Beachten Sie, dass moderne Seiten das Einbinden von CSS nicht direkt unterstützen und andere Wege, wie SPFx-Anpassungen, notwendig sind.
SPFx-Anpassungen für moderne SharePoint-Seiten
Für eine professionelle und nachhaltige Anpassung auf modernen SharePoint-Seiten empfiehlt sich die Entwicklung eines SharePoint Framework (SPFx) Extensions oder Webparts. Dadurch können Sie gezielt CSS und JavaScript einbinden, um Schriftarten und Größen individuell zu steuern.
Diese Methode erfordert Entwicklungskenntnisse in TypeScript und Kenntnisse der SharePoint-Entwicklungsumgebung.
Zusammenfassung
Die direkte Änderung von Schriftarten und Größen auf SharePoint-Seiten ist abhängig vom Seitentyp und den eingesetzten Technologien. Klassische Seiten bieten mehr Gestaltungsfreiheit über CSS und Masterpages, während moderne Seiten eher auf Themen und SPFx-Erweiterungen setzen. Für einfache Anpassungen innerhalb von Text-Webparts stehen grundlegende Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für weitergehende Anpassungen ist häufig das Einbinden von benutzerdefiniertem CSS oder die Entwicklung von SPFx-Lösungen notwendig.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, bevor Sie Design- oder Code-Anpassungen an einer SharePoint-Seite vornehmen. Änderungen am Design können Auswirkungen auf die Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit der Website haben.