Wie kann man NFC mit JavaScript verwenden?

Melden
  1. Was ist NFC und wie funktioniert es?
  2. Unterstützung von NFC in Webbrowsern via JavaScript
  3. Grundlagen der Verwendung von NFC mit JavaScript
  4. Sicherheitsaspekte und Berechtigungen
  5. Beispiel: Lesen eines NFC-Tags mit JavaScript
  6. Fazit

Die Nutzung von NFC (Near Field Communication) mit JavaScript eröffnet interessante Möglichkeiten zur drahtlosen Kommunikation zwischen Geräten in unmittelbarer Nähe. In diesem Artikel erläutern wir, wie NFC mit JavaScript eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen dafür bestehen und welche Anwendungsfälle es gibt.

Was ist NFC und wie funktioniert es?

NFC ist eine drahtlose Technologie, die den Daten­austausch über kurze Strecken (wenige Zentimeter) ermöglicht. Typische Einsatz­gebiete sind kontaktloses Bezahlen, Identifikation oder das Senden von kleinen Datenmengen zwischen Smartphones oder anderen Geräten. NFC basiert auf einer induktiven Kopplung, die bei Annäherung zweier kompatibler Geräte einen Kommunikationskanal aufbaut.

Unterstützung von NFC in Webbrowsern via JavaScript

Moderne Webbrowser haben begonnen, APIs bereitzustellen, mit denen Web­entwickler NFC-Funktionen nutzen können. Die wichtigste Schnittstelle ist die Web NFC API, die mit JavaScript angesprochen wird. Diese API ermöglicht das Lesen und Schreiben von NFC-Tags direkt aus einer Webseite heraus, vorausgesetzt, der Browser und das Betriebssystem unterstützen diese Funktion.

Aktuell ist Web NFC vor allem in mobilen Chrome-Varianten auf Android verfügbar. Desktop-Browser unterstützen NFC meist nicht, da hier die Hardware fehlt oder die Sicherheitsanforderungen höher sind.

Grundlagen der Verwendung von NFC mit JavaScript

Um NFC in JavaScript zu verwenden, kann man die Schnittstelle NDEFReader nutzen. Diese erlaubt das Scannen von NFC-Tags und das Lesen von gespeicherten Informationen. Ebenso ist es möglich, einfache Daten wie Text oder URLs auf ein NFC-Tag zu schreiben.

Die Verwendung sieht ungefähr so aus: Man erzeugt ein neues Objekt der Klasse NDEFReader, ruft die Methode scan() auf, um auf NFC-Ereignisse zu lauschen, und verarbeitet die eingehenden Daten über Event-Handler.

Sicherheitsaspekte und Berechtigungen

Aus Sicherheitsgründen dürfen Webseiten nur nach ausdrücklicher Nutzer­erlaubnis NFC lesen oder schreiben. Außerdem funktioniert die API nur auf sicheren HTTPS-Verbindungen. Beim Zugriff auf NFC muss der Benutzer also ein Pop-up zur Berechtigung bestätigen. Außerdem ist die NFC-Kommunikation auf kurze Reichweite beschränkt, was neben dem technischen Schutz auch eine gewisse physische Sicherheit gewährleistet.

Beispiel: Lesen eines NFC-Tags mit JavaScript

Ein einfacher Beispielcode zeigt, wie man einen NFC-Tag auslesen kann: const ndef = new NDEFReader(); try {   await ndef.scan();   ndef.onreading = event => {     for (const record of event.message.records) {       console.log("Record type: " + record.recordType);       console.log("Data: " + new TextDecoder().decode(record.data));     }   }; } catch(error) {   console.error("Scan failed: ", error); }

Fazit

JavaScript bietet mit der Web NFC API eine Möglichkeit, NFC-Funktionalitäten direkt im Browser zu nutzen. Diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und ist hauptsächlich auf Android-Smartphones mit bestimmten Browsern verfügbar. Dennoch ergeben sich spannende Anwendungsszenarien wie kontaktlose Authentifizierung, einfache Datenaustauschprozesse oder interaktive Ausstellungen. Für Entwickler lohnt es sich, die Web NFC API im Auge zu behalten, da sie die Brücke zwischen Hardware und Webanwendung auf innovative Weise schlägt.

0
0 Kommentare