Wie kann man in Ubuntu einen Proxy-Server einrichten?
- Einleitung
- Systemweite Proxy-Einstellungen über die Grafische Oberfläche
- Proxy-Einstellungen über die Umgebungsvariablen konfigurieren
- Proxy für die Paketverwaltung (APT) einrichten
- Proxy für das Terminal und Shell-Anwendungen
- Proxy-Server Installieren und Konfigurieren
- Zusammenfassung
Einleitung
Ein Proxy-Server dient als Vermittler zwischen Ihrem Computer und dem Internet. Er kann aus verschiedenen Gründen eingesetzt werden, beispielsweise zur Verbesserung der Sicherheit, zur Umgehung von Zugriffsbeschränkungen oder zur Steuerung des Datenverkehrs. In Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Proxy-Server einzurichten, sowohl systemweit als auch für einzelne Anwendungen.
Systemweite Proxy-Einstellungen über die Grafische Oberfläche
Unter Ubuntu können Sie den Proxy relativ einfach über die grafische Oberfläche einrichten. Öffnen Sie dazu zunächst die "Einstellungen" und navigieren Sie zum Abschnitt "Netzwerk". Dort finden Sie den Punkt "Proxy". Hier können Sie auswählen, ob Sie einen automatischen Proxy (über eine URL zu einer Proxy-Konfigurationsdatei, sogenannte PAC-Datei) oder einen manuellen Proxy verwenden möchten. Beim manuellen Proxy tragen Sie die Adresse und den Port des Proxy-Servers für HTTP, HTTPS, FTP und eventuell weitere Protokolle ein. Nach dem Speichern dieser Einstellungen werden viele Anwendungen, die die Ubuntu-Systemeinstellungen berücksichtigen, den Proxy verwenden.
Proxy-Einstellungen über die Umgebungsvariablen konfigurieren
Viele Programme unter Ubuntu verwenden Umgebungsvariablen, um Proxy-Informationen zu erhalten. Um diese systemweit zu setzen, können Sie die Datei /etc/environment bearbeiten. Öffnen Sie die Datei mit Root-Rechten, zum Beispiel mit sudo nano /etc/environment, und fügen Sie folgende Zeilen hinzu:
http_proxy="http://proxyserver:port/"https_proxy="https://proxyserver:port/"ftp_proxy="ftp://proxyserver:port/"no_proxy="localhost,127.0.0.1,localaddress,localdomain"Ersetzen Sie dabei proxyserver und port durch die Adresse und den Port Ihres Proxy-Servers. Die Variable no_proxy definiert Adressen, für die kein Proxy verwendet werden soll.
Nach dem Speichern und einem Neustart der Sitzung gelten diese Einstellungen systemweit für Anwendungen, die diese Variablen lesen.
Proxy für die Paketverwaltung (APT) einrichten
Wenn Sie hinter einem Proxy arbeiten und Pakete mit apt aktualisieren oder installieren möchten, müssen Sie auch APT mitteilen, welchen Proxy es verwenden soll. Erstellen oder bearbeiten Sie dazu die Datei /etc/apt/apt.conf.d/proxy.conf mit Root-Rechten und fügen Sie folgende Zeilen hinzu:
Acquire::http::Proxy "http://proxyserver:port/";Acquire::https::Proxy "https://proxyserver:port/";Acquire::ftp::Proxy "ftp://proxyserver:port/";Speichern Sie die Datei, und APT wird künftig die Proxy-Einstellungen verwenden.
Proxy für das Terminal und Shell-Anwendungen
Wenn Sie innerhalb einer Shell-Sitzung einen Proxy einstellen möchten, können Sie die gleichen Umgebungsvariablen direkt setzen:
export http_proxy="http://proxyserver:port/"export https_proxy="https://proxyserver:port/"export ftp_proxy="ftp://proxyserver:port/"export no_proxy="localhost,127.0.0.1"Diese Einstellungen gelten nur für die aktuelle Sitzung. Um sie dauerhaft zu machen, können Sie diese Zeilen in Ihre ~/.bashrc oder ~/.profile hinzufügen.
Proxy-Server Installieren und Konfigurieren
Wenn Sie selbst einen Proxy-Server auf Ihrem Ubuntu-System einrichten wollen, also quasi als Server fungieren, können Sie Programme wie Squid verwenden. Squid ist ein weit verbreiteter Proxy-Server. Die Installation erfolgt mit:
sudo apt updatesudo apt install squidDie Hauptkonfigurationsdatei von Squid befindet sich unter /etc/squid/squid.conf. Dort können Sie Zugriffsregeln, Cache-Einstellungen und weitere Optionen konfigurieren. Nach Änderungen starten Sie den Dienst neu mit:
sudo systemctl restart squidDadurch steht Ihr Ubuntu-System als Proxy-Server im Netzwerk zur Verfügung.
Zusammenfassung
Um in Ubuntu einen Proxy-Server zu nutzen, können Sie entweder die systemweiten Proxy-Einstellungen über die grafische Oberfläche oder Umgebungsvariablen konfigurieren, spezifische Anwendungen wie APT anpassen, oder selbst einen Proxy-Server wie Squid installieren und einrichten. Die Wahl der Methode hängt davon ab, ob Sie lediglich den Zugriff über einen bestehenden Proxy leiten wollen oder selbst einen Proxy bereitstellen möchten.