Wie kann man in Ubuntu die Eingabegeräte testen?

Melden
  1. Überblick
  2. Test der Tastatur
  3. Maus und Touchpad testen
  4. Erweiterte Tests und Tools
  5. Grafische Hilfen
  6. Zusammenfassung

Überblick

In Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten, Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Touchpad oder externe Geräte zu testen. Diese Methoden reichen von grafischen Tools bis hin zu Kommandozeilenbefehlen, die detailliertere Informationen liefern können. Eine ausführliche Prüfung ist oft hilfreich, um Probleme zu diagnostizieren oder sicherzustellen, dass das Gerät korrekt erkannt und verwendet wird.

Test der Tastatur

Um die Tastatur zu testen, kann man zunächst einfache Programme wie den Texteditor verwenden, um die Tastenanschläge sichtbar zu machen. Für eine detailliertere Analyse gibt es das Kommandozeilenwerkzeug xev. Wenn man xev im Terminal startet, öffnet sich ein kleines Fenster, in dem alle Eingabereignisse wie Tastaturanschläge und Mausklicks protokolliert werden. Dadurch kann man sehen, ob die Tastaturanschläge erkannt werden und welche Keycodes gesendet werden.

xev

Alternativ kann man auch das Programm showkey nutzen, das speziell für virtuelle Konsolen gedacht ist und Tastendrücke mit den entsprechenden Codes ausgibt. Hierfür muss man allerdings in eine virtuelle Konsole wechseln (zum Beispiel mit STRG + ALT + F3) und den Befehl showkey eingeben. Nach dem Test kehrt man mit STRG + ALT + F2 oder STRG + ALT + F1 zurück zur grafischen Oberfläche.

Maus und Touchpad testen

Für Mäuse und Touchpads gibt es ebenfalls Möglichkeiten, die Funktion zu überprüfen. Eine einfache Grafikmethode ist das Einrichten eines Zeichenprogramms wie GIMP oder KolourPaint, um Bewegungen und Klicks zu beobachten. Auf der Kommandozeile kann xinput verwendet werden. Damit lassen sich die angeschlossenen Eingabegeräte auflisten und Informationen zu ihrem Status abrufen. Mit xinput test kann man Eingaben eines bestimmten Geräts mitschneiden.

xinput listxinput test 12

Hierbei ist die Device-ID zuvor mit xinput list zu ermitteln. Es ist eine sehr praktische Methode, um genau zu beobachten, welche Events von einem Eingabegerät ausgelöst werden.

Erweiterte Tests und Tools

Für tiefere Diagnosen und Analysen insbesondere von USB-Eingabegeräten kann evtest eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein Kommandozeilenprogramm, das Eingabegeräte auf Linux-Systemen direkt abfragt und Ereignisse anzeigt. Die Installation erfolgt über:

sudo apt install evtest

Nach der Installation kann man mit evtest eine Liste aller Eingabegeräte anzeigen lassen und ein gewünschtes Gerät zur Überwachung auswählen. Das Tool zeigt dann in Echtzeit alle Events an, wie Tastendrücke, Bewegungen und Mausklicks.

sudo evtest

Grafische Hilfen

Zusätzlich existieren in den Systemeinstellungen von Ubuntu oft einfache Optionen für Maus und Tastatur, um grundlegende Funktionalitäten zu prüfen, etwa die Empfindlichkeit oder Tastenwiederholung. Manche Desktop-Umgebungen bieten auch selbst kleine Testtools an. Wenn man auf der Suche nach einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist, kann man auch Programme wie Keymon installieren, die Tastatur- und Mausereignisse visuell darstellen.

Zusammenfassung

Das Testen von Eingabegeräten in Ubuntu ist mit verschiedenen Werkzeugen und Methoden möglich. Für einfache Tests genügt oft ein Texteditor oder Zeichenprogramm. Für detailliertere Analysen stehen speziellere Kommandozeilen-Tools wie xev, xinput und evtest zur Verfügung. Grafische Werkzeuge in den Einstellungen oder zusätzliche Programme können das Testen erleichtern. Je nach Problem und gewünschtem Detailgrad lässt sich so schnell und effizient die Funktionalität der Eingabegeräte prüfen.

0
0 Kommentare