Wie kann man in Komoot Touren verbinden?

Melden
  1. Einleitung
  2. Touren in Komoot: Grundlagen
  3. Direktes Verbinden von Touren in Komoot
  4. Manuelles Zusammenfügen von Touren
  5. Alternativen: Nutzung von Drittanbieter-Tools
  6. Praktische Tipps
  7. Fazit

Einleitung

Komoot ist eine beliebte Outdoor-Navigations-App, die es ermöglicht, individuelle Touren für Wanderungen, Radtouren oder andere Aktivitäten zu planen. Manchmal entsteht der Wunsch, mehrere Touren miteinander zu verbinden, um eine längere und zusammenhängende Route zu erstellen. Doch wie funktioniert das eigentlich in Komoot? In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie man Touren in Komoot verbinden kann und welche Möglichkeiten und Einschränkungen dabei bestehen.

Touren in Komoot: Grundlagen

Komoot speichert jede geplante Tour als eigenständige Einheit mit Start- und Zielpunkten sowie einer bestimmten Route dazwischen. Diese einzelnen Touren lassen sich normalerweise unabhängig voneinander bearbeiten und speichern. Es ist vor allem praktisch, wenn man bestimmte Streckenabschnitte mehrfach nutzen möchte oder Tourenabschnitte aus verschiedenen Planungen zusammenführen möchte.

Direktes Verbinden von Touren in Komoot

Eine direkte Funktion, mit der man zwei bereits gespeicherte Touren in Komoot automatisch miteinander verbinden kann, gibt es aktuell nicht. Das heißt, dass Komoot keine Schaltfläche anbietet, um mehrere Touren per Mausklick zu einer einzigen langen Tour zu verschmelzen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie man mehrere Touren manuell zusammenfügen kann.

Manuelles Zusammenfügen von Touren

Um Touren zu verbinden, muss man eine neue Tour planen, bei der man die gewünschten Abschnitte der einzelnen Touren zusammenfügt. Dazu kann man die Routenpunkte der vorhandenen Touren als Orientierung nutzen. Wenn die bereits vorhandenen Touren im GPX-Format exportiert werden, lassen sich diese Daten als Grundlage in einem GPS-Editor oder sogar in Komoot selbst verwenden. Im Editor kann man die GPX-Tracks kombinieren, verfädeln oder anpassen und anschließend als neue Tour importieren. Dabei sollte man darauf achten, dass die Verbindungsstücke sinnvoll gewählt sind, damit eine durchgängige Route entsteht, die Komoot auch navigieren kann.

Alternativen: Nutzung von Drittanbieter-Tools

Für Nutzer, die häufig Touren verbinden möchten, kann es sinnvoll sein, externe GPX-Editoren zu verwenden. Programme oder Webdienste wie GPSies, Garmin BaseCamp oder andere Online-GPX-Editoren ermöglichen das Importieren und Zusammenfügen mehrerer Tracks. Nach der Bearbeitung kann die kombinierte Datei dann wieder in Komoot importiert werden und steht als eine einzige Tour zur Verfügung.

Praktische Tipps

Wichtig ist, beim Zusammenfügen auf eine sinnvolle Reihenfolge der Streckenabschnitte zu achten, um unnötige Umwege zu vermeiden. Außerdem sollten Übergänge zwischen verschiedenen Touren auf befahrbaren oder begehbaren Wegen liegen, damit die Navigation flüssig funktioniert. Es empfiehlt sich, die neue verbundene Tour im Detail zu überprüfen und gegebenenfalls noch Anpassungen vorzunehmen, bevor man sie speichert oder teilt.

Fazit

Eine direkte, automatische Funktion zum Verbinden von Touren bietet Komoot derzeit nicht an. Mit etwas manueller Arbeit und durch den Export und Import von GPX-Dateien kann man jedoch mehrere Touren zusammenfügen. Auch der Einsatz von externen Tools erleichtert diesen Prozess. So lässt sich trotz fehlender direkter Funktion eine individuelle, längere Tour aus mehreren bestehenden Routen erstellen und in Komoot nutzen.

0
0 Kommentare