Wie kann man die Kindle App auf Android vorlesen lassen?

Melden
  1. Text-to-Speech-Funktion auf Android nutzen
  2. Kindle-App und Accessibility-Einstellungen
  3. Alternative Apps und Lösungen
  4. Fazit

Viele Nutzer der Kindle App auf Android-Geräten möchten sich ihre Bücher vorlesen lassen, um bequem zuhören zu können – sei es unterwegs, beim Entspannen oder aus anderen Gründen. Leider verfügt die Kindle App selbst nicht über eine eigene integrierte Vorlesefunktion. Dennoch gibt es Möglichkeiten, um Kindle-Bücher auf Android-Geräten vorlesen zu lassen, indem man die Text-to-Speech-Technologie (TTS) oder Screenreader nutzt.

Text-to-Speech-Funktion auf Android nutzen

Android-Geräte bieten eine eingebaute Text-to-Speech-Funktion, mit der sich Texte vorlesen lassen. Um diese für die Kindle App zu verwenden, können Sie die Selektieren und Vorlesen-Funktion oder die Narrator-Funktion aktivieren. Bei älteren Android-Versionen gibt es eine Einstellung namens Select to Speak, die auf dem Bildschirm markierten Text laut vorliest. Diese Funktion kann man unter Einstellungen - Bedienungshilfen aktivieren. Anschließend lässt sich in der Kindle App der gewünschte Text markieren und vorlesen.

Kindle-App und Accessibility-Einstellungen

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Androids Accessibility-Optionen, wie dem TalkBack-Feature. TalkBack liest alle Inhalte auf dem Bildschirm vor, sodass Sie auch die Buchinhalte in der Kindle App hören können. Diese Methode ist zwar nicht ideal, da sie nicht speziell für Bücher optimiert ist und oft auch Menüelemente vorliest, kann aber dennoch hilfreich sein. TalkBack ist unter den Bedienungshilfen der Android-Einstellungen zu finden und lässt sich nach Bedarf ein- oder ausschalten.

Alternative Apps und Lösungen

Wenn Ihnen die oben genannten Funktionen nicht ausreichen, gibt es auch Drittanbieter-Apps, die Textvorleseoptionen bieten und mit Kindle-Büchern kompatibel sind. Zum Beispiel kann man die Kindle-Bücher in das PDF- oder ePub-Format konvertieren (sofern das rechtlich zulässig ist) und dann mit speziellen Vorlese-Apps öffnen. Einige Nutzer bevorzugen außerdem die Verwendung von Audible Hörbüchern als Alternative zum Vorlesen, da diese professionell eingesprochen sind und ein angenehmeres Hörerlebnis bieten.

Fazit

Auch wenn die Kindle App auf Android keine direkte Vorlesefunktion besitzt, können Sie mit den integrierten Accessibility-Optionen des Betriebssystems oder Drittanbieter-Lösungen Ihre Bücher vorlesen lassen. Die einfachste Methode ist die Aktivierung der Select to Speak-Funktion oder von TalkBack, mit denen die Text-to-Speech-Technologie von Android genutzt wird. Für ein audiophiles Erlebnis sind gelegentlich Hörbücher die beste Wahl.

0
0 Kommentare