Wie kann man den HomePod mini in einem Auto oder unterwegs nutzen?

Melden
  1. Vorüberlegungen zur Nutzung des HomePod mini unterwegs
  2. Stromversorgung im Auto gewährleisten
  3. Netzwerkverbindung unterwegs realisieren
  4. Alternative Verbindungsmöglichkeiten: AirPlay verwenden
  5. Fazit und praktische Tipps

Vorüberlegungen zur Nutzung des HomePod mini unterwegs

Der HomePod mini ist hauptsächlich als stationärer intelligenter Lautsprecher für den Heimgebrauch konzipiert. Er benötigt eine permanente Stromversorgung sowie eine stabile WLAN-Verbindung, um seine volle Funktionalität auszuspielen. Gerade im Auto oder unterwegs kann dies zu Herausforderungen führen, da ein konstanter Zugang zu Strom und Internet nicht immer gewährleistet ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den HomePod mini zumindest zeitweise im Auto oder unterwegs zu verwenden.

Stromversorgung im Auto gewährleisten

Der HomePod mini wird über ein 20-Watt-Netzteil mit Strom versorgt, das per USB-C angeschlossen wird. Um ihn im Auto zu betreiben, benötigt man daher ein leistungsfähiges USB-C-Ladegerät mit 20 Watt oder mehr, das an den Zigarettenanzünder oder eine USB-Autobuchse angeschlossen wird. Damit der Lautsprecher kontinuierlich mit Strom versorgt wird, empfiehlt sich ein fest verbauter oder sicher angeschlossener Adapter, beispielsweise ein USB-C-Ladegerät mit Quick Charge, das im Fahrzeug betrieben werden kann.

Netzwerkverbindung unterwegs realisieren

Ein zentrales Problem ist die Netzwerkverbindung des HomePod mini, da dieser direkt über WLAN mit einem Internetzugang kommuniziert. Im Auto kann man seine eigene Smartphone-Hotspot-Funktion nutzen, um ein WLAN-Netzwerk aufzubauen. Dazu muss das iPhone oder Android-Smartphone im Hotspot-Modus betrieben werden, sodass der HomePod mini sich mit diesem WLAN verbinden kann. Allerdings kann es sein, dass der HomePod mini sich nicht automatisch mit neuartigen Hotspots verbindet, da er normalerweise auf das heimische WLAN eingestellt ist und keine einfachen manuellen Netzwerkauswahlen zulässt. Eine vorherige Konfiguration des HomePods, dass er sich mit dem Hotspot-WLAN verbindet, ist also erforderlich.

Alternative Verbindungsmöglichkeiten: AirPlay verwenden

Eine praktische Alternative zur direkten WLAN-Verbindung ist die Nutzung des HomePod mini als AirPlay-Lautsprecher über dasselbe WLAN-Netzwerk oder über eine WLAN-Verbindung, die vom Smartphone als Hotspot zur Verfügung gestellt wird. Wenn der HomePod und das iPhone im selben Netzwerk sind, kann man Musik, Podcasts oder Navigationston direkt auf den HomePod mini streamen. Für eine noch einfachere Nutzung unterwegs kann man auch eine AirPlay-fähige App auf dem iPhone benutzen und so den Ton auf den HomePod mini senden. Diese Option funktioniert aber nur, wenn das WLAN-Netzwerk stabil und schnell genug ist.

Fazit und praktische Tipps

Der HomePod mini ist kein speziell für das Auto oder den mobilen Einsatz entwickelter Lautsprecher. Dennoch kann man ihn mit den richtigen Voraussetzungen unterwegs nutzen, indem man eine stabile Stromversorgung im Auto sicherstellt und einen mobilen WLAN-Hotspot (beispielsweise via Smartphone) aufbaut. Dabei ist aber zu beachten, dass die Einrichtung etwas umständlich sein kann und die Verbindung nicht immer nahtlos funktioniert. Für einfachen mobilen Musikgenuss und Navigation sind daher Bluetooth-Boxen oder das direkte Abspielen über das Smartphone oft komfortabler. Wer jedoch Wert auf die Klangqualität und die Siri-Integration des HomePod mini legt, kann mit Geduld und entsprechender Vorbereitung auch unterwegs von seinen Funktionen profitieren.

0
0 Kommentare