Wie kann man Bluetooth Geräte umbenennen?

Melden
  1. Umbenennen von Bluetooth-Geräten unter Windows
  2. Umbenennen von Bluetooth-Geräten auf Android
  3. Umbenennen von Bluetooth-Geräten auf iOS (iPhone und iPad)
  4. Wichtiges zum Umbenennen von Bluetooth-Geräten
  5. Fazit

Die Frage, wie man Bluetooth Geräte umbenennen kann, beschäftigt viele Nutzer. Oft verbindet man sein Smartphone, Tablet oder andere Geräte mit verschiedenen Bluetooth-Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern oder Tastaturen. Für eine bessere Übersicht und individuelle Anpassung möchten viele Anwender ihren Bluetooth-Geräten einen eigenen Namen geben. Im Folgenden erklären wir ausführlich, wie das Umbenennen von Bluetooth-Geräten auf unterschiedlichen Plattformen funktioniert.

Umbenennen von Bluetooth-Geräten unter Windows

Unter Windows ist das Umbenennen von Bluetooth-Geräten grundsätzlich möglich, allerdings kann dies je nach Art des Geräts eingeschränkt sein. Zunächst verbindet man das Bluetooth-Gerät mit dem Windows-PC. Danach öffnet man die Systemsteuerung und navigiert zum Bereich Geräte und Drucker. Dort werden alle verbundenen Geräte angezeigt. Mit einem Rechtsklick auf das gewünschte Bluetooth-Gerät kann man Eigenschaften auswählen. In einigen Fällen kann man unter dem Reiter Bluetooth oder Allgemein den Namen des Geräts bearbeiten. Diese Änderung wird allerdings nur lokal auf dem PC gespeichert und beeinflusst den tatsächlichen Namen des Geräts nicht, der beispielsweise auf anderen Geräten angezeigt wird.

Umbenennen von Bluetooth-Geräten auf Android

Bei Android-Smartphones ist das Umbenennen von Bluetooth-Geräten meist direkt in den Bluetooth-Einstellungen möglich. Nach dem Verbinden mit dem Bluetooth-Gerät öffnet man die Einstellungen und dort den Bereich Bluetooth. Dort werden alle verbundenen Geräte angezeigt. Indem man auf das Zahnrad-Symbol oder die Informations-Schaltfläche neben dem jeweiligen Gerät tippt, öffnet sich ein Menü mit weiteren Optionen. Hier sollte die Möglichkeit bestehen, den Namen des Geräts zu ändern, indem man auf Gerätename oder Umbenennen tippt. Nach der Eingabe des neuen Namens wird dieser gespeichert und bei zukünftigen Verbindungen angezeigt. Beachten sollte man, dass auch hier die Änderung meist nur auf dem Smartphone gespeichert wird und vom eigentlichen Gerätenamen abweichen kann.

Umbenennen von Bluetooth-Geräten auf iOS (iPhone und iPad)

Auf Apple-Geräten wie iPhone oder iPad lassen sich Bluetooth-Geräte ebenfalls umbenennen, allerdings ist der Prozess etwas weniger intuitiv. Nachdem man das Bluetooth-Gerät verbunden hat, geht man in die Einstellungen und dann zu Bluetooth. In der Liste der verbundenen Geräte tippt man auf das i-Symbol neben dem gewünschten Gerät. Dort findet sich eine Option Name. Durch Antippen kann man den Namen des Geräts ändern und anschließend speichern. Auch hier gilt, dass die Namensänderung nur auf dem iOS-Gerät wirksam ist und der eigentliche Name des Bluetooth-Geräts unverändert bleibt.

Wichtiges zum Umbenennen von Bluetooth-Geräten

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Umbenennen von Bluetooth-Geräten in den meisten Fällen nur lokal auf dem jeweiligen Gerät erfolgt, mit dem die Änderung vorgenommen wird. Das bedeutet, der neue Name wird nur auf diesem spezifischen Smartphone, Tablet oder PC angezeigt. Andere Geräte, die sich mit dem Bluetooth-Gerät verbinden, sehen weiterhin den Originalnamen, der im Bluetooth-Gerät selbst gespeichert ist. Manche Geräte, wie zum Beispiel bestimmte Headsets oder Lautsprecher, bieten über spezielle Apps oder Firmware-Updates die Möglichkeit, den Gerätenamen dauerhaft zu ändern. Ohne solche speziellen Funktionen bleibt das lokale Umbenennen die einzige Möglichkeit, die Anzeige des Gerätetnamens zu personalisieren.

Fazit

Das Umbenennen von Bluetooth-Geräten ist auf den gängigsten Betriebssystemen möglich und verbessert die Übersicht bei der Verwaltung mehrerer Geräte. Allerdings unterscheiden sich die Methoden je nach Plattform, und die Änderung hat meist nur lokalen Charakter. Für eine dauerhafte Änderung des Gerätenamens muss man auf die Funktionen des jeweiligen Bluetooth-Geräts selbst oder dessen Hersteller-App zurückgreifen. Wer häufig mit vielen Geräten arbeitet, profitiert dennoch von der Möglichkeit, zumindest am eigenen Gerät eine übersichtlichere und individuell angepasste Geräteliste zu führen.

0
0 Kommentare