Wie kann man bei einer FritzBox jemanden aus dem Netzwerk „rauswerfen“?
- Zugangsübersicht und verbundene Geräte einsehen
- Fremde Geräte erkennen und identifizieren
- Ungewollte Geräte blockieren oder vom Netz trennen
- WLAN-Zugang sperren über MAC-Filter
- WLAN-Passwort ändern
- Zugang per Benutzerprofile und Kindersicherung regulieren
- Angeschlossene Geräte über das Heimnetz trennen
- Fazit
Wenn Sie bemerken, dass unbefugte Personen oder Geräte in Ihrem WLAN-Netzwerk der FritzBox eingeloggt sind, stellt sich oft die Frage, wie man diese Gäste oder Fremdgeräte entfernen bzw. blockieren kann. Jemanden rauswerfen bedeutet in diesem Zusammenhang, unerwünschte Verbindungen zu unterbinden, damit sie keinen Zugang mehr zum Internet oder zum lokalen Netzwerk erhalten. In dieser Anleitung erfahren Sie ausführlich, welche Möglichkeiten die FritzBox bietet, um dieses Ziel zu erreichen.
Zugangsübersicht und verbundene Geräte einsehen
Zuerst ist wichtig, einen Überblick über alle verbundenen Geräte zu erhalten. Die FritzBox bietet eine Benutzeroberfläche, die über den Browser erreichbar ist, meist unter der Adresse http://fritz.box. Nach dem Einloggen mit dem Administrator-Passwort findet man unter dem Menüpunkt Heimnetz oder Netzwerk eine Liste aller aktuell verbundenen Geräte. Diese Liste zeigt die Gerätenamen, IP-Adressen und MAC-Adressen der verbundenen Teilnehmer.
Fremde Geräte erkennen und identifizieren
Nachdem die Übersicht geöffnet ist, sollten Sie die angeschlossenen Geräte prüfen. Manche Geräte sind vielleicht bekannt (Smartphones, Computer, Smart-Home-Geräte), andere möglicherweise nicht. Besonders dann, wenn Sie ein unbekanntes Gerät sehen, können Sie anhand der MAC-Adresse oft den Hersteller herausfinden oder durch Abschalten eigener Geräte versuchen, das unerkannte Gerät zu identifizieren.
Ungewollte Geräte blockieren oder vom Netz trennen
Eine direkte Funktion Jemanden rauswerfen im Sinne eines Sofort-abmeldens gibt es bei der FritzBox nicht, da die WLAN-Verbindungen standardmäßig automatisch neu aufgebaut werden können. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unerwünschte Geräte wirksam aus Ihrem Netzwerk ausschließen können:
WLAN-Zugang sperren über MAC-Filter
Die FritzBox ermöglicht es, für den WLAN-Zugang eine sogenannte MAC-Adressfilterung einzurichten. Dabei bestimmen Sie, welche MAC-Adressen Zugang zum WLAN erhalten dürfen. Wenn Sie ein unbekanntes Gerät aus dieser Liste entfernen oder nur erlaubte Geräte in die Liste aufnehmen, können Sie unerwünschten Geräten den Zugang verweigern.
WLAN-Passwort ändern
Da WLAN-Passwörter weitergegeben oder erraten werden können, führt eine Änderung des WLAN-Schlüssels effektiv dazu, dass alle verbundenen Geräte – auch ungewollte – die Verbindung trennen müssen. Nachdem Sie das Passwort erneuert haben, sollten Sie es nur an die gewünschten Personen weitergeben.
Zugang per Benutzerprofile und Kindersicherung regulieren
Die FritzBox bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Benutzerprofile anzulegen. Dabei kann man bestimmten Geräten oder Nutzern den Internetzugang zeitlich beschränken oder komplett sperren. Dies ist besonders hilfreich, um beispielsweise zeitweise oder dauerhafte Zugriffsverbote zu erteilen.
Angeschlossene Geräte über das Heimnetz trennen
In manchen Fällen kann man einzelne Geräte im Heimnetzwerk manuell trennen. Dies bedeutet, dass der Router die Verbindung zu diesem Gerät aktiv beendet. Allerdings versucht das Gerät meist, sich wieder neu zu verbinden, solange die WLAN-Zugangsdaten bekannt sind.
Fazit
Zusammenfassend gibt es bei der FritzBox keine einfache Schaltfläche Jemanden rauswerfen, mit der man ein Gerät dauerhaft oder sofort vom WLAN ausschließt. Stattdessen ist die effektivste Methode, das WLAN-Passwort zu ändern und ggf. eine MAC-Adressfilterung zu aktivieren. Außerdem helfen Benutzerprofile und Zugriffsregelungen dabei, unerwünschte Verbindungen zu verhindern oder einzuschränken. Durch regelmäßiges Überprüfen der verbundenen Geräte behalten Sie stets den Überblick und erkennen Fremdzugriffe schnell.