Wie kann ich verhindern, dass Call of Duty: Mobile automatisch schließen wird?
- Hintergrund des Problems
- Energiespareinstellungen und Hintergrundaktivitäten
- Speicher- und Leistungseinstellungen
- App-Berechtigungen überprüfen
- Weitere Tipps und mögliche Lösungen
- Fazit
Hintergrund des Problems
Viele Nutzer von Call of Duty: Mobile haben das Problem, dass sich das Spiel nach einer gewissen Zeit oder unter bestimmten Umständen automatisch schließt. Dies kann frustrierend sein, besonders wenn man mitten im Spiel ist oder sicherstellen möchte, dass das Spiel stabil läuft. Das automatische Schließen kann verschiedene Ursachen haben, die von Betriebssystem-Einstellungen, Hintergrundprozessen bis hin zur Leistung des Geräts reichen.
Energiespareinstellungen und Hintergrundaktivitäten
Ein häufiger Grund für das automatische Schließen von Apps wie Call of Duty: Mobile sind die Energiespareinstellungen des Geräts. Viele Smartphones verfügen über aggressive Akku-Optimierungen, die Anwendungen im Hintergrund schließen oder deren Aktivitäten einschränken, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Daher sollte man zunächst in den Einstellungen des Smartphones überprüfen, ob Call of Duty: Mobile von solchen Optimierungen betroffen ist. Bei Android-Geräten kann man unter Akku oder Batterie den Bereich für Akku-Optimierung finden und Call of Duty: Mobile von dieser Liste ausschließen. Bei iOS-Geräten sollte man prüfen, ob App-Aktualisierung im Hintergrund aktiviert ist und sicherstellen, dass das Spiel dort nicht eingeschränkt wird.
Speicher- und Leistungseinstellungen
Manchmal führt mangelnder Arbeitsspeicher oder eine Überlastung des Systems dazu, dass das Spiel unerwartet beendet wird. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, vor dem Start des Spiels andere Apps zu schließen, um mehr Ressourcen freizugeben. Außerdem kann es hilfreich sein, den Cache der App zu leeren und regelmäßig Updates zu installieren, da Entwickler häufig Optimierungen für bessere Leistung und Stabilität bereitstellen. Wenn das Gerät sehr warm wird, kann das System ebenfalls Anwendungen schließen, um Überhitzung zu vermeiden. Eine gute Belüftung des Smartphones und das Vermeiden von intensiver Nutzung anderer Apps während des Spielens kann dies verhindern.
App-Berechtigungen überprüfen
Call of Duty: Mobile benötigt bestimmte Berechtigungen, um korrekt im Hintergrund laufen und auf notwendige Ressourcen zugreifen zu können. Es lohnt sich, in den Systemeinstellungen die App-Berechtigungen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass keine wichtigen Rechte eingeschränkt sind. Beispielsweise müssen Hintergrunddaten und -aktivitäten zugelassen sein. Eine zu strenge Einschränkung kann dazu führen, dass das Spiel unerwartet geschlossen wird.
Weitere Tipps und mögliche Lösungen
Sollten all diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, kann es auch hilfreich sein, das Spiel neu zu installieren, um fehlerhafte Dateien auszuschließen. Ein Neustart des Geräts vor dem Spielen hilft ebenfalls oft, temporäre Probleme zu beheben. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nach Updates für das Betriebssystem zu suchen, da manchmal Kompatibilitätsprobleme die Ursache für Abstürze und automatisches Beenden von Apps sein können. In extremen Fällen kann auch ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen des Geräts helfen, dies sollte jedoch als letzter Schritt betrachtet werden und vorher sollten alle wichtigen Daten gesichert werden.
Fazit
Um zu verhindern, dass Call of Duty: Mobile automatisch geschlossen wird, sollte man vor allem die Akku-Optimierungen deaktivieren, die App-Berechtigungen prüfen, für ausreichenden freien Speicher sorgen und das Spiel sowie das Betriebssystem aktuell halten. Außerdem helfen häufig einfache Maßnahmen wie das Schließen nicht benötigter Apps und die Vermeidung von Überhitzung. Durch diese Schritte lässt sich die Stabilität des Spiels deutlich verbessern und unerwartete Schließungen werden minimiert.
