Wie kann ich Life360 neu kalibrieren, wenn der Standort ständig springt?
- Warum springt der Standort in Life360?
- Standortgenauigkeit durch Kalibrierung verbessern
- Einstellungen in Life360 und auf dem Smartphone anpassen
- Weitere Tipps zur Verbesserung der Standortgenauigkeit
- Zusammenfassung
Warum springt der Standort in Life360?
Wenn der Standort in Life360 ständig springt oder ungenau ist, liegt das häufig an Problemen mit der GPS-Kalibrierung, der Signalstärke oder den Einstellungen des mobilen Geräts. Manchmal beeinflussen auch der Energiesparmodus, fehlende Berechtigungen oder veraltete Kartenmaterialien die Genauigkeit. Um genauere Standortdaten zu erhalten, ist es sinnvoll, Life360 und das Gerät entsprechend zu kalibrieren.
Standortgenauigkeit durch Kalibrierung verbessern
Die Kalibrierung des Standorts in Life360 selbst geschieht indirekt über die Kalibrierung und Optimierung der Standortdienste auf deinem Smartphone. Zunächst solltest du sicherstellen, dass das Gerät über eine stabile GPS-Verbindung verfügt. Dabei hilft es, an einem offenen Ort mit freier Sicht zum Himmel zu sein, da Gebäudestrukturen und elektronische Störungen die Signale beeinflussen können.
Im nächsten Schritt kannst du auf dem Smartphone die Kompass- und Ortungsdienste kalibrieren. Besonders bei iPhones kann das mehrmalige Bewegen des Geräts in einer Acht-Form die Kompasskalibrierung verbessern, was indirekt auch die Standortgenauigkeit steigert. Android-Nutzer finden oft unter Einstellungen > Standort eine Option zur Kalibrierung oder Standortgenauigkeit.
Einstellungen in Life360 und auf dem Smartphone anpassen
Es ist wichtig sicherzustellen, dass Life360 alle nötigen Berechtigungen hat, um den Standort präzise zu erfassen. In den Einstellungen des Smartphones solltest du prüfen, ob Life360 immer Zugriff auf den Standort hat und der Standortmodus auf Hohe Genauigkeit oder GPS + WLAN + Mobilfunk eingestellt ist. Energiesparmodi oder spezielle Optimierungen für Apps können das Standort-Tracking stören, diese solltest du für Life360 deaktivieren.
Weitere Tipps zur Verbesserung der Standortgenauigkeit
Ein Neustart des Geräts kann manchmal kleine Softwarefehler oder temporäre Störungen beseitigen. Auch das Aktualisieren der Life360-App sowie des Betriebssystems stellt sicher, dass alle Funktionen auf dem neuesten Stand sind. Falls das Problem weiterhin besteht, hilft es manchmal, Life360 kurzzeitig zu deinstallieren und neu zu installieren. Dadurch werden auch die Standortdaten und Cache-Dateien erneuert.
Zuletzt kann das manuelle Ziehen deines Standortes auf der Life360-Karte keine echte Kalibrierung ersetzen, aber für Freunde oder Familienmitglieder, denen der Standort angezeigt wird, kann dies helfen, einen aktuelleren oder genaueren Eindruck zu vermitteln.
Zusammenfassung
Eine direkte Kalibrierungsfunktion innerhalb von Life360 gibt es nicht. Die Standortgenauigkeit verbessert man vor allem durch das Optimieren der GPS- und Standortdienste des Smartphones, korrekte Berechtigungen und aktuelle Softwarestände. Zudem fördern das Vermeiden von Energiesparmodi sowie ein Standort an freien, äußeren Orten eine bessere Signalqualität. Mit diesen Maßnahmen kannst du meist das springende Standortproblem in Life360 deutlich reduzieren.
