Wie kann ich in der TickTick-App wiederkehrende Aufgaben korrekt einrichten?
- Einführung in wiederkehrende Aufgaben
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einrichten
- Anpassen der Wiederholungseinstellungen
- Praxis-Tipps zur Nutzung
- Fazit
Einführung in wiederkehrende Aufgaben
Wiederkehrende Aufgaben sind in der TickTick-App besonders praktisch, wenn Sie regelmäßige Tätigkeiten oder Routinen verwalten möchten. Mit der Funktion für wiederkehrende Aufgaben können Sie sicherstellen, dass bestimmte Aufgaben automatisch in festgelegten Intervallen erneut erscheinen, ohne dass Sie sie jedes Mal manuell neu anlegen müssen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einrichten
Um eine wiederkehrende Aufgabe anzulegen, öffnen Sie zunächst die TickTick-App und navigieren zur Möglichkeit, eine neue Aufgabe zu erstellen. Nachdem Sie den Titel der Aufgabe eingegeben haben, finden Sie eine Option für das Fälligkeitsdatum.
Klicken oder tippen Sie auf das Datum, um den Kalender zu öffnen. Dort sehen Sie neben der Auswahl des Datums auch die Option Wiederholen oder Repeat. Wenn Sie diese auswählen, öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Wiederholungsintervallen.
Hier können Sie Standardintervalle wie täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auswählen. Will man ein individuelles Intervall einstellen, so bietet TickTick die Möglichkeit, spezifische Tage der Woche, bestimmte Wochentage pro Monat oder auch benutzerdefinierte Wiederholungstermine zu bestimmen. Zum Beispiel lässt sich eine Aufgabe so einstellen, dass sie jeden zweiten Dienstag oder am letzten Freitag eines Monats wiederholt wird.
Anpassen der Wiederholungseinstellungen
Darüber hinaus ermöglicht die App verschiedene Optionen zur Feinjustierung: Sie können festlegen, wie lange die Wiederholung erfolgen soll, also ob sie unbegrenzt weiterhin stattfinden soll oder nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder einem Enddatum aufhört. Außerdem ermöglicht TickTick, ob sich die nächste Fälligkeit der Aufgabe am tatsächlichen Erledigungszeitpunkt oder am ursprünglich vorgesehenen Datum orientieren soll.
Diese Einstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie z. B. eine Aufgabe haben, die monatlich erledigt wird, Sie diese aber mal später als geplant abschließen. So kann die nächste Fälligkeit entweder die ursprünglich geplante Folgeperiode bleiben oder sich am Erledigungsdatum orientieren und entsprechend verschieben.
Praxis-Tipps zur Nutzung
Um sicherzustellen, dass die Wiederholung wie gewünscht funktioniert, empfiehlt es sich, die Aufgabe nach Erstellung kurz testweise abzuschließen. So sehen Sie sofort, ob der Folgetermin korrekt angelegt wurde. Bei Bedarf können Sie die Wiederholungseinstellungen nachträglich jederzeit anpassen.
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von Notizen und Tags in Kombination mit wiederkehrenden Aufgaben, damit Sie den Überblick behalten und Ihre regelmäßigen Aufgaben besser organisieren können.
Fazit
Die Einrichtung wiederkehrender Aufgaben in TickTick ist durch die gut durchdachte Benutzeroberfläche relativ einfach, bietet aber auch ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassbarkeit. So können Sie Ihre Routinen und regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben optimal planen und verwalten, ohne viel manuellen Aufwand zu haben.