Wie kann ich in der Goodreads App Leseziele setzen und meinen Fortschritt verfolgen?

Melden
  1. Wie man Leseziele in der Goodreads App setzt
  2. Den Fortschritt deines Leseziels verfolgen
  3. Weitere Tipps zur Nutzung der Leseziel-Funktion

Wie man Leseziele in der Goodreads App setzt

Um in der Goodreads App ein Leseziel festzulegen, öffnest du zunächst die App auf deinem Smartphone und meldest dich, falls nötig, mit deinem Konto an. Nachdem du eingeloggt bist, findest du im Hauptmenü oder auf deinem Profilbildschirm die Option Leseziel oder Reading Challenge. Diese Funktion ist meist gut sichtbar platziert, da Goodreads seine Nutzer animieren möchte, regelmäßig zu lesen und Fortschritte festzuhalten.

Wenn du die Lesezielseite geöffnet hast, kannst du ein neues Ziel einstellen, indem du die Anzahl der Bücher eingibst, die du innerhalb eines Jahres oder eines bestimmten Zeitraums lesen möchtest. Beispielsweise kannst du ein Ziel von 20 Büchern pro Jahr eingeben. Manche Versionen der App fragen dich automatisch, ob du dein Ziel vom Vorjahr übernehmen möchtest, was du bestätigen oder anpassen kannst.

Den Fortschritt deines Leseziels verfolgen

Nachdem du dein Leseziel gesetzt hast, kannst du deinen Fortschritt auf derselben Seite verfolgen. Die Goodreads App zeigt dir visuelle Darstellungen wie Fortschrittsbalken oder Zähler an, die darstellen, wie viele Bücher du bereits abgeschlossen hast und wie viele noch fehlen, um dein Ziel zu erreichen. Jede Bewertung oder das Abschließen eines Buches wird automatisch zum Fortschritt hinzugefügt, sobald du es als gelesen markierst.

Zusätzlich kannst du im Profilbereich deine gelesenen Bücher überprüfen und manuell Titel hinzufügen oder entfernen, falls du einmal einen Fehler bemerkst. Du hast außerdem die Möglichkeit, deinen Fortschritt mit Freunden zu teilen, was motivierend wirken kann. Über regelmäßige Benachrichtigungen erinnert die App dich ebenfalls daran, weiterzulesen und dein Ziel im Auge zu behalten.

Weitere Tipps zur Nutzung der Leseziel-Funktion

Es ist hilfreich, dein Leseziel realistisch zu setzen, sodass du motiviert bleibst und dich nicht überforderst. Falls du bemerkst, dass dein aktuelles Ziel zu hoch oder zu niedrig ist, kannst du die Anzahl der Bücher jederzeit anpassen. Außerdem kannst du durch das Markieren von Büchern als aktuell gelesen deinen Fortschritt noch genauer protokollieren, da die App so auch anzeigt, an welchem Buch du gerade arbeitest. So behältst du stets den Überblick.

Zusammenfassend bietet die Goodreads App eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Leseziele zu setzen und den eigenen Fortschritt übersichtlich und anschaulich zu verfolgen. Durch regelmäßiges Aktualisieren deiner gelesenen Bücher und das Nutzen der eingebauten Funktionen kannst du deine Lesefortschritte optimal dokumentieren und dich selbst zu neuen Leseleistungen motivieren.

0
0 Kommentare