Wie kann ich eine App später verzenden?

Melden
  1. Einleitung
  2. Apps später versenden – was bedeutet das?
  3. Apps später senden auf mobile Geräten
  4. Zeitversetztes Versenden von Nachrichten mit App-Inhalten
  5. Apps verzögert veröffentlichen bzw. bereitstellen
  6. Fazit

Einleitung

Das Verzenden oder Teilen einer App zu einem späteren Zeitpunkt kann in verschiedenen Kontexten relevant sein. Ob es darum geht, eine App an Freunde zu senden, eine Anwendung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu veröffentlichen oder eine Datei innerhalb einer App später zu versenden, die Vorgehensweise hängt vom genauen Anwendungsfall ab. Im Folgenden wird erläutert, wie man eine App oder deren Inhalte später verschicken kann, welche Möglichkeiten es gibt und welche Tools dabei unterstützen.

Apps später versenden – was bedeutet das?

App später verzenden kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Grundsätzlich kann es darum gehen, eine App nicht sofort zu teilen oder zu verschicken, sondern dies auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Dies kann sich beispielsweise auf das Versenden einer Installationsdatei (APK bei Android) oder das Teilen eines App-Links beziehen. Alternativ kann es bedeuten, eine Nachricht oder Datei innerhalb einer App, wie bei einem Messenger, zeitverzögert zu senden.

Apps später senden auf mobile Geräten

Auf mobilen Geräten ist das spätere Versenden einer App meistens mit dem Teilen des Links im Google Play Store oder App Store verbunden. Da Apps im Store hinterlegt sind, kann man den Link der App kopieren und diesen etwa per E-Mail oder Messenger zu einem gewünschten späteren Zeitpunkt versenden. Es gibt keine direkte Funktion, eine App-Datei auf Android später per Systemfunktion zu verschicken, aber über Drittanbieter-Apps oder Dateimanager können eine APK-Datei extrahiert und per E-Mail oder Messenger geteilt werden. Das zeitliche Versenden muss hierbei aber über das Kommunikationsmittel gesteuert werden, etwa durch zeitversetztes Senden der Nachricht.

Zeitversetztes Versenden von Nachrichten mit App-Inhalten

Viele Kommunikations-Apps wie WhatsApp, Telegram oder E-Mail-Clients bieten mittlerweile Funktionen zum zeitversetzten Senden von Nachrichten oder Dateien. Damit lässt sich eine App-Installationsdatei, ein Link oder andere Inhalte planmäßig zu einem späteren Zeitpunkt verschicken. Solche Tools ermöglichen die Auswahl eines Versandzeitpunktes und die App übernimmt die Zustellung automatisch.

Apps verzögert veröffentlichen bzw. bereitstellen

Im Kontext von Entwicklern kann App später verzenden auch heißen, eine App erst zu einem festgelegten Zeitpunkt freizugeben bzw. zu veröffentlichen. App-Stores wie Google Play oder Apple App Store erlauben es, den Veröffentlichungszeitpunkt zu bestimmen, sodass die App erst ab einem bestimmten Datum im Store sichtbar ist. So kann die App schon vorbereitet, aber noch nicht an Nutzer verteilt werden.

Fazit

Das spätere Versenden einer App ist kein einheitlicher Prozess, sondern hängt stark vom Kontext ab. Will man einen Link oder eine Datei später teilen, nutzt man am besten zeitversetzte Versandfunktionen von E-Mail- oder Messaging-Apps. Wenn es um die Veröffentlichung einer neuen App geht, so erlauben die offiziellen App Stores die zeitgesteuerte Freigabe. Rein technisch eine App selbst später zu versenden erfordert oftmals das manuelle Vorhalten der zu versendenden Datei und die Verwendung von Drittanbieter-Tools oder die Integration von Versandfunktionen innerhalb einer App.

0
0 Kommentare