Wie kann ich die gelöschte Corona-Warn-App wiederherstellen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Corona-Warn-App erneut installieren
  3. Daten bei einer Neuinstallation der App
  4. Wiederherstellung von Testergebnissen und Kontakthistorie
  5. Backup-Optionen und Datenschutz
  6. Fazit

Einleitung

Die Corona-Warn-App war und ist ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen die Ausbreitung von COVID-19. Sollte die App versehentlich gelöscht worden sein, stellt sich vielen Nutzern die Frage, wie sie die App schnell und einfach wiederherstellen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Corona-Warn-App erneut installieren und worauf Sie dabei achten sollten.

Corona-Warn-App erneut installieren

Wenn Sie die Corona-Warn-App gelöscht haben, können Sie diese jederzeit wieder aus dem jeweiligen App Store herunterladen. Für Android-Nutzer steht die App im Google Play Store bereit, während iPhone-Nutzer die App im Apple App Store finden. Suchen Sie einfach nach Corona-Warn-App, laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone. Nach der Installation können Sie die App öffnen und durch die üblichen Einrichtungsschritte gehen.

Daten bei einer Neuinstallation der App

Ein wichtiger Punkt beim Löschen der Corona-Warn-App ist, dass gespeicherte Daten, die in der App hinterlegt waren, in der Regel verloren gehen. Dazu gehören unter anderem bisher getätigte Einträge wie Testergebnisse oder Risikobewertungen. Die App speichert diese Informationen nicht dauerhaft in der Cloud, sondern lokal auf dem Gerät. Deshalb können diese Daten nach der Neuinstallation nicht automatisch wiederhergestellt werden.

Wiederherstellung von Testergebnissen und Kontakthistorie

Wenn Sie zuvor Testergebnisse in der App gespeichert hatten, sollten Sie diese möglicherweise erneut manuell einpflegen, sofern Sie die Testergebnisse noch griffbereit haben, zum Beispiel als QR-Code oder als Link aus der entsprechenden Teststelle. Leider kann die App diese Informationen nicht eigenständig wiederherstellen, wenn sie gelöscht wurde. Ebenso verhält es sich mit der Kontakthistorie: Begegnungen mit Infizierten, die über Bluetooth erfasst wurden, sind verloren, wenn die App gelöscht wurde.

Backup-Optionen und Datenschutz

Die Corona-Warn-App legt großen Wert auf Datenschutz und speichert persönliche Daten nicht auf zentralen Servern. Aus diesem Grund gibt es keine Möglichkeit, ein Backup der Anwendung auf einem Cloud-Dienst anzulegen, das eine Wiederherstellung erleichtern würde. Beim Löschen der App bleibt der Schutz Ihrer Privatsphäre gewährleistet, jedoch auf Kosten der Datenverfügbarkeit nach einer Neuinstallation.

Fazit

Die Wiederherstellung der Corona-Warn-App nach dem Löschen ist einfach in Bezug auf die Installation der App selbst. Jedoch gehen mit der Löschung alle lokal gespeicherten Daten verloren, und eine automatische Wiederherstellung ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Es empfiehlt sich daher, die App nur dann zu löschen, wenn dies wirklich notwendig ist und Testergebnisse oder andere wichtige Informationen vorher gesichert oder anderweitig gespeichert wurden.

0
0 Kommentare