Wie kann ich die DKB App auf einem neuen Smartphone sicher übertragen?

Melden
  1. Vorbereitung auf dem alten Smartphone
  2. Installation und Einrichtung auf dem neuen Smartphone
  3. Synchronisierung und TAN-Verfahren
  4. Deaktivierung auf dem alten Smartphone
  5. Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorbereitung auf dem alten Smartphone

Wenn Sie die DKB App auf ein neues Smartphone übertragen möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie Zugang zu Ihrem alten Gerät und den dazugehörigen Zugangsdaten besitzen. Die DKB App ist eng mit Ihrem persönlichen Login sowie Ihren Sicherheitsmechanismen wie TAN-Generator oder Push-TAN verknüpft. Es ist wichtig, dass Sie alle nötigen Informationen und eventuell wichtige Codes notieren oder sichern. Ein Backup Ihrer persönlichen Daten ist empfehlenswert, um im Fall eines Problems auf dem alten Gerät keine wichtigen Daten zu verlieren. Stellen Sie auch sicher, dass die DKB App auf dem alten Gerät auf dem neuesten Stand ist, um Kompatibilitätsprobleme beim Übertragen zu vermeiden.

Installation und Einrichtung auf dem neuen Smartphone

Laden Sie die offizielle DKB App aus dem entsprechenden Store herunter – also aus dem Google Play Store für Android oder dem Apple App Store für iOS. Vermeiden Sie es, die App aus Drittanbieterquellen zu beziehen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt. Nach Installation starten Sie die App und melden sich mit Ihren regulären Zugangsdaten an. Bei der ersten Anmeldung auf einem neuen Gerät fordert die App aus Sicherheitsgründen in der Regel eine erneute Bestätigung Ihrer Identität. Dies kann durch eine TAN-Eingabe erfolgen oder durch Freigabe auf dem alten Gerät. Manche Sicherheitsmechanismen erfordern außerdem die Aktivierung der Push-TAN-Funktion auf dem neuen Gerät, wofür wiederum eine Freigabe über das alte Smartphone nötig sein kann.

Synchronisierung und TAN-Verfahren

Für das TAN-Verfahren, insbesondere bei Push-TAN, ist es nötig, dass Sie die App auf dem neuen Smartphone registrieren. Dies geschieht meistens durch eine Freigabe, die Sie auf dem alten Gerät bestätigen müssen. Alternativ können Sie die TAN-Nummern auch manuell erhalten und eingeben, je nachdem welches Verfahren Sie nutzen. Wenn Sie keine Möglichkeit mehr haben, das alte Smartphone für die Freigabe zu verwenden, sollten Sie rechtzeitig eine Neuaktivierung der TAN-Verfahren bei der DKB beantragen. Dies kann meist online oder telefonisch erledigt werden, erfordert jedoch Identitätsnachweise, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Deaktivierung auf dem alten Smartphone

Sobald das neue Smartphone erfolgreich eingerichtet ist und Sie sich in die DKB App eingeloggt haben, sollten Sie aus Sicherheitsgründen die App auf dem alten Gerät deinstallieren oder den Zugang in der App selbst deaktivieren. So verhindern Sie, dass unbefugte Dritte Zugriff auf Ihre Bankdaten erhalten – beispielsweise falls das alte Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Manche TAN-Verfahren können pro Gerät beschränkt sein, weshalb eine Entfernung der Zugangsberechtigungen vom alten Smartphone empfohlen wird.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vermeiden Sie das Übertragen der DKB App durch unsicheres Kopieren von Daten oder Backups aus unsicheren Quellen. Nutzen Sie nur offizielle Kanäle und halten Sie sich an die Sicherheitsanweisungen der DKB. Verwenden Sie eine sichere Netzverbindung während der Einrichtung und melden Sie eventuelle Auffälligkeiten direkt der DKB. Achten Sie darauf, dass sowohl das neue als auch das alte Gerät mit aktuellen Betriebssystem-Updates und Sicherheits-Patches versehen sind. So minimieren Sie das Risiko, dass Schadsoftware Ihre Anmeldedaten abgreifen kann. Sollte es bei der Übertragung Probleme geben, empfiehlt sich der Kontakt zum DKB-Kundensupport, der Sie gezielt und sicher durch den Prozess führen kann.

Mit diesen Schritten können Sie Ihre DKB App sicher und zuverlässig auf ein neues Smartphone übertragen und Ihre Online-Banking-Zugangsdaten weiterhin geschützt und aktuell halten.

0
0 Kommentare