Wie kann ich Chrome Benachrichtigungen deaktivieren?

Melden
  1. Warum sollte man Benachrichtigungen in Chrome deaktivieren?
  2. Benachrichtigungen in Chrome deaktivieren – Schritt-für-Schritt
  3. Benachrichtigungen temporär oder dauerhaft stoppen
  4. Benachrichtigungen auf mobilen Geräten deaktivieren
  5. Fazit

Benachrichtigungen in Google Chrome können hilfreich sein, um über neue Nachrichten, Angebote oder Updates informiert zu bleiben. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen man diese Benachrichtigungen ausschalten möchte, da sie oft als störend empfunden werden. In dieser ausführlichen Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Chrome Benachrichtigungen deaktivieren können.

Warum sollte man Benachrichtigungen in Chrome deaktivieren?

Benachrichtigungen werden von Webseiten und Web-Apps genutzt, um Nutzer sofort über wichtige Ereignisse zu informieren. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Informationen nicht relevant sind oder die ständigen Pop-ups den Arbeisfluss unterbrechen. Zudem können zu viele Benachrichtigungen die Systemressourcen beanspruchen oder auf mobilen Geräten den Akku schneller entladen. Deshalb ist es sinnvoll zu wissen, wie man diese Funktion in Chrome steuern oder komplett ausschalten kann.

Benachrichtigungen in Chrome deaktivieren – Schritt-für-Schritt

Um die Benachrichtigungen im Google Chrome Browser zu deaktivieren, öffnen Sie zuerst Chrome und klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü. Im sich öffnenden Menü wählen Sie den Punkt Einstellungen. In den Einstellungen finden Sie auf der linken Seite den Bereich Datenschutz und Sicherheit, wo Sie dann auf Website-Einstellungen klicken. Unter Website-Einstellungen gibt es den Abschnitt Benachrichtigungen. Dort sehen Sie eine Übersicht der Webseiten, die Benachrichtigungen senden dürfen oder blockiert sind. Standardmäßig ist Chrome so eingestellt, dass Webseiten zunächst um Erlaubnis fragen müssen, bevor sie Benachrichtigungen senden können. Sie können hier die Option Websites dürfen Benachrichtigungen senden deaktivieren, um komplett alle Benachrichtigungen auszuschalten. Alternativ können Sie auf der Liste der erlaubten Webseiten einzelne Seiten entfernen oder blockieren, sodass diese keine Benachrichtigungen mehr senden.

Benachrichtigungen temporär oder dauerhaft stoppen

Neben dem kompletten Deaktivieren gibt es auch die Möglichkeit, Benachrichtigungen nur temporär zu blockieren. Wenn Sie während des Surfens von einer Webseite eine Benachrichtigung erhalten, erscheint oft ein kleines Fenster mit der Frage, ob Sie diese Benachrichtigungen erlauben möchten. Hier können Sie den Zugriff auf Benachrichtigungen ablehnen. Möchten Sie bereits erteilte Erlaubnisse zurücknehmen, so können Sie dies jederzeit über die Einstellungen tun. Somit behalten Sie die Kontrolle und können Benachrichtigungen wieder zulassen, wenn Sie diese später doch benötigen.

Benachrichtigungen auf mobilen Geräten deaktivieren

Auch auf Smartphones und Tablets lassen sich Chrome-Benachrichtigungen deaktivieren. Dabei öffnen Sie die Chrome-App, tippen auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Einstellungen. Dort navigieren Sie zu Benachrichtigungen. Abhängig vom Betriebssystem lassen sich einzelne Webseitenbenachrichtigungen ausschalten oder alle Benachrichtigungen global deaktivieren. Außerdem können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Geräts die Benachrichtigungsrechte für Chrome anpassen.

Fazit

Die Deaktivierung der Benachrichtigungen in Google Chrome ist sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten einfach möglich. Durch das Ausschalten oder selektive Blockieren von Benachrichtigungen schützen Sie sich vor unerwünschten Ablenkungen und behalten die Kontrolle über Ihre Browser-Erfahrungen. Nutzen Sie die beschriebenen Schritte, um Ihre Benachrichtigungs-Einstellungen optimal anzupassen.

0
0 Kommentare