Wie kann ich AVG Antivirus von meinem Computer löschen?
- AVG Deinstallation unter Windows
- AVG Deinstallation unter macOS
- Wichtige Hinweise nach der Deinstallation
Manchmal möchte man AVG Antivirus von seinem Computer entfernen, sei es, weil man eine andere Sicherheitssoftware installieren möchte oder weil das Programm nicht mehr benötigt wird. Das Löschen von AVG ist grundsätzlich ein unkomplizierter Prozess, der sowohl unter Windows als auch unter macOS durchgeführt werden kann. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man AVG sicher und vollständig deinstalliert.
AVG Deinstallation unter Windows
Unter Windows erfolgt die Entfernung von Programmen in der Regel über die Systemsteuerung oder die Einstellungen. Um AVG zu löschen, öffnet man zunächst die Einstellungen über das Startmenü. Dort findet man unter Apps oder Programme und Features eine Übersicht aller installierten Programme. In dieser Liste sucht man nach AVG Antivirus oder einer ähnlichen Bezeichnung. Nachdem man das Programm ausgewählt hat, klickt man auf Deinstallieren und folgt den Anweisungen des Assistenten. Dabei können je nach Version zusätzliche Optionen erscheinen, etwa ob auch persönliche Daten gelöscht werden sollen.
Falls das Programm nicht vollständig oder korrekt entfernt wird, stellt AVG auf seiner offiziellen Webseite ein spezielles Deinstallations-Tool zur Verfügung. Dieses Tool ist dazu entwickelt, alle Reste von AVG zu entfernen, die durch die normale Deinstallation zurückbleiben könnten. Es wird empfohlen, dieses Tool nur dann zu verwenden, wenn die Standard-Deinstallation Probleme bereitet oder AVG sich nicht wie gewünscht entfernen lässt.
AVG Deinstallation unter macOS
Auf einem Mac wird die Entfernung von Anwendungen oft durch das einfache Verschieben der App in den Papierkorb erledigt. Bei AVG sollte man zunächst alle AVG-Programme beenden. Dann öffnet man den Ordner Programme, sucht das AVG-Icon und zieht es in den Papierkorb. Um sicherzustellen, dass keine Dateien zurückbleiben, kann man danach im Finder nach AVG suchen und eventuelle Konfigurationsdateien manuell löschen.
Eine weitere Möglichkeit ist, wenn AVG eine eigene Deinstallationsroutine mitliefert. Diese kann man im jeweiligen AVG-Ordner finden und ausführen. Diese Methode ist zu bevorzugen, weil sie in der Regel alle zugehörigen Dateien und Einstellungen entfernt.
Wichtige Hinweise nach der Deinstallation
Nach dem Löschen von AVG sollte der Computer neu gestartet werden, damit alle Änderungen vollständig wirksam werden. Außerdem empfiehlt es sich, nach der Deinstallation kurz zu überprüfen, ob weitere Sicherheitsprogramme aktiviert sind oder ob man einen neuen Virenschutz installieren möchte, um die Sicherheit des Systems weiterhin zu gewährleisten.
Abschließend ist zu sagen, dass die Entfernung von AVG im Normalfall unkompliziert ist, aber bei Problemen das offizielle AVG-Deinstallationsprogramm hilfreich sein kann. Wenn man diese Schritte beachtet, gelingt die Deinstallation problemlos und das System ist bereit für neue Programme oder weitere Einstellungen.
