Wie kann die Alexa App Benachrichtigungen lesen?
- Einführung in die Benachrichtigungsfunktion der Alexa App
- Benachrichtigungen aktivieren und verwalten
- Benachrichtigungen über die Alexa App anhören
- Alternative Möglichkeiten zur Benachrichtigungswiedergabe
- Fazit
Einführung in die Benachrichtigungsfunktion der Alexa App
Die Alexa App ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Echo-Geräte und andere Alexa-fähige Produkte. Sie ermöglicht es, Einstellungen vorzunehmen, Skills zu verwalten und auch Benachrichtigungen zu empfangen. Diese Benachrichtigungen informieren Nutzer beispielsweise über verpasste Anrufe, Paketlieferungen oder Erinnerungen. Die Frage, wie die Alexa App Benachrichtigungen lesen kann, beschäftigt viele Anwender, die den Komfort der Sprachausgabe auch in der App nutzen möchten.
Benachrichtigungen aktivieren und verwalten
Um Benachrichtigungen von Alexa erhalten zu können, müssen diese zunächst in der App aktiviert sein. Dies geschieht meist während der Ersteinrichtung oder später in den Einstellungen unter dem Punkt Benachrichtigungen. Nutzer können hier genau festlegen, welche Meldungen sie erhalten möchten, etwa Smart-Home-Updates, Termine oder Nachrichten von Skills. Diese konfigurierten Benachrichtigungen erscheinen dann auf dem Smartphone, sowohl in der App als auch als Push-Mitteilungen.
Benachrichtigungen über die Alexa App anhören
Das Vorlesen von Benachrichtigungen in der Alexa App selbst ist nicht standardmäßig als direkte Vorlesefunktion vorhanden, wie man es von Echo-Geräten kennt. Allerdings lässt sich dies über die Alexa-Sprachsteuerung realisieren. Nach dem Empfang einer Benachrichtigung kann man beispielsweise Alexa bitten: Alexa, lies meine Benachrichtigungen vor. Die Echo-Geräte werden dann die gespeicherten Benachrichtigungen akustisch wiedergeben. Innerhalb der App können Benachrichtigungen jedoch nur manuell durch Antippen geöffnet und gelesen werden. Eine vollautomatische Vorlesefunktion direkt in der Alexa App existiert derzeit nicht.
Alternative Möglichkeiten zur Benachrichtigungswiedergabe
Wer Benachrichtigungen direkt auf dem Smartphone vorgelesen bekommen möchte, kann auf die Text-zu-Sprache-Funktionen des Betriebssystems zurückgreifen. Android und iOS bieten Einstellungen für die Vorlesefunktion von Bildschirminhalten oder bestimmten Nachrichten. Außerdem können Alexa-kompatible Echo-Geräte als Lautsprecher genutzt werden, um die Benachrichtigungen über Sprachbefehle durch Alexa erklingen zu lassen. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit für Menschen, die Informationen lieber hören statt lesen.
Fazit
Die Alexa App kann Benachrichtigungen empfangen und anzeigen, jedoch stellt sie keine automatische Vorlesefunktion bereit. Das akustische Lesen der Benachrichtigungen erfolgt über Echo-Geräte, indem man Alexa darum bittet. Anwender, die Benachrichtigungen auf dem Smartphone vorgelesen bekommen möchten, können ergänzend die Vorleseoptionen ihres Betriebssystems nutzen. So verbindet sich der praktische Nutzen der Alexa App mit den Sprachfunktionen der Echo-Geräte und mobilen Betriebssysteme zu einem angenehmen Nutzererlebnis.
