Wie hoch ist der Datenverbrauch von Google Maps?

Melden
  1. Welche Faktoren beeinflussen den Datenverbrauch bei Google Maps?
  2. Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps ungefähr?
  3. Wie kann man den Datenverbrauch von Google Maps reduzieren?
  4. Fazit zum Datenverbrauch von Google Maps

Viele Nutzer fragen sich, wie viel Datenvolumen Google Maps während der Navigation oder der Suche von Routen tatsächlich benötigt. Gerade unterwegs mit mobilen Daten möchte man den Verbrauch so gering wie möglich halten, um das Datenkontingent nicht unnötig zu belasten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Faktoren den Datenverbrauch beeinflussen und wie Sie diesen optimieren können.

Welche Faktoren beeinflussen den Datenverbrauch bei Google Maps?

Google Maps lädt Karten, Informationen zu Routen, Verkehrsdaten sowie Bilder und Satellitenansichten in Echtzeit. Je nachdem, welche Ansichten und Funktionen genutzt werden, variiert der Datenverbrauch erheblich. Eine einfache Routenanzeige in der klassischen Kartenansicht verbraucht deutlich weniger Daten als die Ansicht mit Satellitenbildern oder Street View. Auch die häufige Aktualisierung von Verkehrsinformationen oder die Suche nach mehreren Zwischenzielen erhöht den Datenverbrauch.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps ungefähr?

Im Durchschnitt verbraucht Google Maps je nach Nutzung zwischen 0,6 und 3 Megabyte pro 10 Minuten Navigation in der Standardkartenansicht. Wird die Satellitenansicht verwendet, kann dieser Wert auf bis zu 10 Megabyte oder mehr ansteigen. Street View Ansichten benötigen ebenfalls mehr Daten, da hochauflösende Bilder geladen werden. Wer nur nach Adressen sucht oder Routen plant, ohne die Navigation einzuschalten, verbraucht vergleichsweise wenig Daten. Die genaue Menge hängt jedoch von der Nutzung und dem Datenanbieter ab.

Wie kann man den Datenverbrauch von Google Maps reduzieren?

Um den Datenverbrauch zu minimieren, empfiehlt es sich, vor Antritt einer Fahrt Kartenbereiche offline verfügbar zu machen. Google Maps bietet die Möglichkeit, Kartenausschnitte herunterzuladen, sodass während der Navigation keine neuen Kartendaten geladen werden müssen. Außerdem sollte auf die Satelliten- und Street View-Ansicht verzichtet werden, wenn Daten gespart werden sollen. Ein weiterer Tipp ist, die App nur im WLAN zu aktualisieren oder neue Daten zu laden. So bleiben die mobilen Daten geschont.

Fazit zum Datenverbrauch von Google Maps

Google Maps benötigt je nach Nutzung unterschiedliche Mengen an Datenvolumen. Die Standardkartenansicht ist recht sparsam, während Satellitenbilder und Street View deutlich mehr Daten verbrauchen. Wer mobil navigieren möchte, ohne das Datenvolumen stark zu belasten, sollte vorab Karten offline speichern und auf datenintensive Funktionen verzichten. So steht einer effizienten und datenbewussten Nutzung von Google Maps nichts im Weg.

0
0 Kommentare