Wie funktioniert PayPal in Verbindung mit Apple Pay?
- Einleitung
- Integration von PayPal in Apple Pay
- Verwendung von PayPal als Zahlungsmethode bei Apple Pay-Angeboten
- Bezahlen mit PayPal in Apps und im Web
- Sicherheitsaspekte
- Fazit
Einleitung
PayPal und Apple Pay sind zwei unterschiedliche Bezahlsysteme, die jeweils eigenständig funktionieren, aber in bestimmten Situationen miteinander verknüpft werden können. Während PayPal vor allem als Online-Bezahldienst bekannt ist, der es Nutzern ermöglicht, Zahlungen über E-Mail-Adressen abzuwickeln, ist Apple Pay eine mobile Zahlungslösung von Apple, die das kontaktlose Bezahlen in Geschäften und Apps über das iPhone oder die Apple Watch erleichtert.
Integration von PayPal in Apple Pay
PayPal selbst ist derzeit nicht direkt als Zahlungsmethode über Apple Pay nutzbar. Das bedeutet, man kann PayPal nicht unmittelbar in der Apple Pay Wallet hinterlegen, um dann mit dem iPhone oder der Apple Watch kontaktlos zu bezahlen. Allerdings besteht eine indirekte Verbindung: PayPal ermöglicht das Hinzufügen einer PayPal-Karte als physische oder virtuelle Debit- oder Kreditkarte, die anschließend in Apple Pay integriert werden kann. So kann man mit dem Guthaben oder verknüpften Bankkonten über Apple Pay zahlen.
Verwendung von PayPal als Zahlungsmethode bei Apple Pay-Angeboten
In einigen Fällen unterstützen Online-Händler die Anmeldung und Bezahlung über Apple Pay, und im Checkout-Prozess kann man PayPal als bevorzugte Zahlungsquelle hinterlegen. Beispielsweise kann man im App Store oder bei bestimmten Drittanbietern Apple Pay nutzen und die hinterlegte Kreditkarte oder Debitkarte mit PayPal-Guthaben aufladen oder mit PayPal assoziierte Karten verwenden. Hier fungiert PayPal jedoch nicht als unmittelbare Zahlungslösung, sondern eher als Finanzquelle für eine Karte, die in Apple Pay eingetragen ist.
Bezahlen mit PayPal in Apps und im Web
Unabhängig von Apple Pay können Nutzer in vielen Apps und Webseiten die PayPal-Zahlungsoption auswählen, um Rechnungen abzuschließen. Apple Pay hingegen wird vor allem bei Unterstützung von NFC-Terminals im stationären Handel, in Apps oder im Web als schnelle und sichere Zahlungsart genutzt. Beide Systeme bieten hohe Sicherheit, indem sie beispielsweise Tokenisierung verwenden, doch ihre Einsatzgebiete und Art der Nutzung unterscheiden sich.
Sicherheitsaspekte
Sowohl PayPal als auch Apple Pay legen großen Wert auf Sicherheit. Apple Pay speichert keine tatsächlichen Kartendaten auf dem Gerät oder auf Servern, sondern verwendet stattdessen eine Geräte-Account-Nummer (Token), die verschlüsselt und sicher auf dem Secure Element im Gerät abgelegt wird. PayPal schützt Transaktionen mit mehrstufigen Authentifizierungen und Verschlüsselungen. Wird PayPal als virtuelle Karte in Apple Pay eingebunden, profitiert der Nutzer von den kombinierten Sicherheitsmechanismen beider Systeme.
Fazit
PayPal und Apple Pay sind jeweils eigenständige Bezahlsysteme mit unterschiedlichem Fokus und Einsatzgebiet. Eine direkte Integration von PayPal als Zahlungsmittel in Apple Pay gibt es aktuell nicht. Dennoch können PayPal-Nutzer ihre PayPal-Karten in Apple Pay hinterlegen, um so indirekt das Guthaben für Apple Pay zu nutzen. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen beiden Diensten, die den Komfort beim Bezahlen auf mobilen Apple-Geräten erhöht. Für den Nutzer bedeutet das eine flexible Zahlungsoption, die je nach Anbieter und Konto-Konstellation vielfältige Möglichkeiten bietet.