Wie funktioniert die Identifizierung mit der AusweisApp2?
- Einleitung
- Vorbereitung und Voraussetzungen
- Der Identifikationsprozess im Detail
- Sicherheit und Datenschutz
- Abschluss des Vorgangs und Einsatzbereiche
- Fazit
Einleitung
Die AusweisApp2 ist eine offizielle Anwendung, die es Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland ermöglicht, sich digital mit ihrem elektronischen Personalausweis (eID) oder elektronischen Aufenthaltstitel sicher zu identifizieren. Dies erleichtert Behördengänge, Online-Verfahren und Services, die eine sichere Authentifizierung und Übermittlung von personenbezogenen Daten erfordern.
Vorbereitung und Voraussetzungen
Um die Identifizierung mit der AusweisApp2 nutzen zu können, benötigt man zunächst einen elektronischen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion. Zusätzlich ist ein NFC-fähiges Smartphone oder ein Kartenlesegerät erforderlich, um den Ausweis kontaktlos auslesen zu können. Die AusweisApp2 wird installiert, entweder als App auf dem Smartphone, als Desktop-Anwendung für Windows, macOS oder Linux oder als Browser-Erweiterung.
Der Identifikationsprozess im Detail
Der eigentliche Vorgang der Identifizierung beginnt meist auf der Webseite einer Behörde oder eines Dienstleisters, welcher die AusweisApp2 integriert hat. Hier wählt der Nutzer die Option, sich mit dem Personalausweis anzumelden oder seine Identität zu bestätigen. Beim Start der AusweisApp2 wird der Kontakt zum elektronsichen Personalausweis hergestellt. Das erfolgt über NFC am Smartphone oder via Kartenlesegerät am PC.
Die AusweisApp2 fordert den Nutzer nun auf, seine eID-PIN einzugeben. Diese PIN ist ähnlich wie eine Geheimzahl, die den Zugriff auf die sensiblen auf dem Ausweis gespeicherten persönlichen Daten erlaubt. Nach der korrekten Eingabe wird eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen dem Ausweis und dem Anbietersystem aufgebaut. Dabei werden nur diejenigen Daten übertragen, die für den jeweiligen Vorgang nötig sind, beispielsweise Name, Adresse oder Geburtsdatum.
Sicherheit und Datenschutz
Die gesamte Kommunikation basiert auf hohen Sicherheitsstandards. Die AusweisApp2 verwendet moderne Verschlüsselungsverfahren, um Manipulationen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Zum Beispiel kommt ein sogenanntes TLS-Protokoll (Transport Layer Security) zum Einsatz, um Daten während der Übertragung zu schützen. Außerdem behält der Nutzer während des gesamten Prozesses die Kontrolle darüber, welche Informationen weitergegeben werden. Bei jeder Datenübertragung wird angezeigt, welche persönlichen Informationen abgefragt werden und der Nutzer muss dieser explizit zustimmen.
Abschluss des Vorgangs und Einsatzbereiche
Nach erfolgreicher Identifizierung erhält die aufrufende Webseite oder der Dienstleister eine verifizierte Nutzerinformation, die beispielsweise zur Anmeldung, zum Zugriff auf persönliche Dokumente oder zur Eingabe in behördliche Systeme genutzt wird. Die AusweisApp2 ermöglicht somit einen komfortablen, schnellen und sicheren digitalen Identitätsnachweis, der klassische Identifikationsmethoden wie das persönliche Vorsprechen oder das Versenden von Papierdokumenten ersetzen kann.
Fazit
Die Identifizierung mit der AusweisApp2 ist ein technischer Prozess, der moderne Kryptografie, kontaktlose Datenauslesung und benutzerfreundliche Software kombiniert, um den sicheren Online-Identitätsnachweis mittels elektronischem Personalausweis zu ermöglichen. Dabei werden Datenschutz und Sicherheit großgeschrieben und der Nutzer behält jederzeit die Kontrolle über seine persönlichen Daten.
