Wie erkennt die Pillow App, wann man schläft?

Melden
  1. Einführung in die Schlafüberwachung durch Apps
  2. Sensortechnologien und Datenerfassung
  3. Datenanalyse und intelligente Algorithmen
  4. Zusätzliche Features zur Verbesserung der Genauigkeit
  5. Fazit

Einführung in die Schlafüberwachung durch Apps

Moderne Schlaf-Tracking-Apps wie Pillow nutzen eine Kombination aus Sensoren und Algorithmen, um Schlafphasen und Schlafzeiten zu erfassen. Diese Apps verfolgen dabei verschiedene körperliche Signale, die sich während des Schlafens verändern, und werten diese kontinuierlich aus. Somit können sie zuverlässig feststellen, wann eine Person einschläft und wann sie aufwacht.

Sensortechnologien und Datenerfassung

Die Pillow App arbeitet hauptsächlich mit den Sensoren des Smartphones oder der Smartwatch zusammen, etwa mit dem Beschleunigungssensor, dem Gyroskop und manchmal auch mit dem Herzfrequenzmesser. Der Beschleunigungssensor registriert Bewegungen und deren Intensität: Wenn sich der Nutzer längere Zeit kaum bewegt, ist das ein Hinweis auf Schlaf. Der Herzfrequenzmesser misst die Herzschlagfrequenz – diese verändert sich während verschiedener Schlafphasen und ist im Schlaf generell niedriger und regelmäßiger. Diese Daten werden kontinuierlich aufgezeichnet, um ein genaues Bild vom Schlafverhalten zu erhalten.

Datenanalyse und intelligente Algorithmen

Die gesammelten Rohdaten werden von Pillow mit Hilfe komplexer Algorithmen ausgewertet. Diese Algorithmen erkennen anhand der Bewegungsmuster und Herzfrequenzänderungen typische Schlafmuster. Anhand der Intensität der Bewegungen und der Herzfrequenz kann die App zudem unterschiedliche Schlafphasen unterscheiden, z. B. Leichtschlaf, Tiefschlaf oder REM-Schlaf. Daraus leitet Pillow ab, wann der Nutzer eingeschlafen ist, wie lange er durchgeschlafen hat und wann er aufgewacht ist.

Zusätzliche Features zur Verbesserung der Genauigkeit

Pillow kann mit einer Apple Watch oder anderen kompatiblen Geräten gekoppelt werden, was die Genauigkeit der Schlafmessung weiter erhöht. Auch die manuelle Eingabe von Schlafenszeiten hilft der App, sich auf individuelle Schlafgewohnheiten einzustellen. Außerdem nutzt Pillow Umgebungsgeräusche (über das Mikrofon) zur Analyse, ob beispielsweise Schnarchen oder andere Geräusche vorhanden sind, die den Schlaf beeinflussen können.

Fazit

Die Pillow App weiß also durch die Kombination von Bewegungssensoren, Herzfrequenzmessungen und intelligenten Auswertungsalgorithmen, wann man schläft. Die kontinuierliche Überwachung körperlicher Signale führt zu einer genauen Erfassung der Schlafphasen und des Schlafzeitpunkts, wodurch die App wertvolle Einsichten in das individuelle Schlafverhalten bietet.

0
0 Kommentare