Wie bindet man Bibliotheken in Xcode ein?

Melden
  1. Einführung
  2. Frameworks und System-Bibliotheken in Xcode hinzufügen
  3. Externe Libraries manuell einbinden
  4. Suchpfade konfigurieren
  5. CocoaPods, Carthage und Swift Package Manager
  6. Zusammenfassung

Einführung

In Xcode, der integrierten Entwicklungsumgebung von Apple, ist das Einbinden von Bibliotheken ein essenzieller Teil der Softwareentwicklung, um auf vorgefertigte Funktionen und Frameworks zugreifen zu können. Bibliotheken können dabei entweder systemeigene Frameworks, statische oder dynamische Bibliotheken, oder auch externe Libraries sein, die man selbst hinzugefügt hat. Der Prozess unterscheidet sich leicht je nach Art der Bibliothek und dem verwendeten Projekttyp (z. B. iOS, macOS).

Frameworks und System-Bibliotheken in Xcode hinzufügen

Um ein System-Framework oder ein vorhandenes Framework hinzuzufügen, öffnet man zunächst das Projekt in Xcode. Im Projekt-Navigator wählt man das Hauptprojekt aus und gelangt in die Projekteinstellungen. Hier wählt man die Zielscheibe (Target) aus, für die die Bibliothek eingebunden werden soll. Unter dem Reiter General findet sich der Bereich Frameworks, Libraries, and Embedded Content. Dort klickt man auf das Pluszeichen (+), um eine neue Bibliothek oder ein Framework hinzuzufügen. Ein sich öffnender Dialog listet alle verfügbaren Frameworks und Libraries auf, aus denen man die gewünschte auswählt und mit Hinzufügen bestätigt.

Externe Libraries manuell einbinden

Wenn man eine externe Bibliothek hat, die nicht als Framework vorliegt, sondern beispielsweise als statische (.a) oder dynamische Bibliothek (.dylib, .so) vorliegt, so muss diese zunächst in das Projektverzeichnis kopiert und zum Projekt hinzugefügt werden. Im Projekt-Navigator wählt man Add Files to... und fügt die Bibliothek hinzu. Danach wechselt man wieder in die Projekteinstellungen, wählt das Ziel aus und öffnet den Reiter Build Phases. Unter Link Binary With Libraries klickt man auf das Pluszeichen und wählt die hinzugefügte Bibliothek aus, die man zuvor in Xcode importiert hat.

Suchpfade konfigurieren

Damit der Compiler und der Linker wissen, wo sich die Header-Dateien und Bibliotheken befinden, müssen gegebenenfalls die Suchpfade angepasst werden. Unter Build Settings findet man die Einstellungen Header Search Paths für die Header-Dateien und Library Search Paths für die Binärdateien. Hier trägt man die Verzeichnisse ein, in denen die jeweiligen Dateien liegen. Dies ist besonders wichtig, wenn externe Libraries außerhalb des Projektordners liegen oder mit Pods beziehungsweise anderen Paketmanagern genutzt werden.

CocoaPods, Carthage und Swift Package Manager

Viele Entwickler verwenden unter macOS und iOS auch Paketmanager, um Bibliotheken zu verwalten und einzubinden. CocoaPods beispielsweise nutzt eine Podfile, in der man die gewünschten Bibliotheken definiert. Nach dem Installationsbefehl pod install wird eine xcworkspace-Datei erstellt, welche das Projekt mit den Abhängigkeiten verknüpft. Carthage und Swift Package Manager arbeiten ähnlich, wobei der Swift Package Manager in Xcode integriert ist und Bibliotheken über das Menü File > Add Packages... eingebunden werden können. Dabei lädt Xcode die Bibliothek automatisch herunter, fügt sie dem Projekt hinzu und verwaltet die Abhängigkeiten.

Zusammenfassung

Das Einbinden von Bibliotheken in Xcode kann je nach Art der Bibliothek und verwendetem Werkzeug unterschiedlich ablaufen. Systembibliotheken und Frameworks können einfach über die Projekteinstellungen hinzugefügt werden. Externe Libraries erfordern meist manuelle Einbindung mit Anpassung der Suchpfade. Moderne Paketmanager helfen dabei, den Prozess zu automatisieren und Updates zu verwalten. Ein Verständnis der verschiedenen Schritte ist wichtig, um eine reibungslose Integration und Kompilierung der Applikation zu gewährleisten.

0
0 Kommentare