Wie aktiviere ich Benachrichtigungen in der VSCO App, wenn sie deaktiviert bleiben?

Melden
  1. Überprüfung der Systemeinstellungen
  2. In der VSCO App die Benachrichtigungseinstellungen überprüfen
  3. Cache und App-Daten löschen
  4. Software-Updates prüfen
  5. Störfaktoren wie Energiesparmodi deaktivieren
  6. Neuinstallation als letzter Schritt
  7. Fazit

Überprüfung der Systemeinstellungen

Wenn Benachrichtigungen in der VSCO App deaktiviert bleiben, obwohl du sie aktivieren möchtest, liegt das häufig daran, dass die Benachrichtigungen auf Betriebssystemebene blockiert sind. Öffne deshalb zuerst die Einstellungen deines Smartphones. Unter Android findest du meist den Punkt Apps & Benachrichtigungen oder Apps. Suche in der Liste nach VSCO. Tippe darauf und dann auf Benachrichtigungen. Stelle sicher, dass dort die Benachrichtigungen aktiviert sind und keine Einschränkungen wie z.B. Stumm oder Priorität aus gesetzt sind. Bei iOS öffnest du die Einstellungen, scrollst zu VSCO und wählst Mitteilungen. Prüfe, ob Mitteilungen erlauben aktiviert ist und die gewünschten Optionen wie Banner, Töne und Anzeigen im Sperrbildschirm korrekt eingestellt sind.

In der VSCO App die Benachrichtigungseinstellungen überprüfen

Auch innerhalb der VSCO App gibt es Einstellungen für Benachrichtigungen, die eigenständig aktiviert werden müssen. Öffne VSCO und gehe in dein Profil oder das Menü. Suche dort den Bereich Einstellungen oder Benachrichtigungen. Stelle sicher, dass die verschiedenen Typen von Benachrichtigungen, wie Kommentare, Likes oder Updates, eingeschaltet sind. Manchmal sind einzelne Kategorien ausgeschaltet, was zu dem Eindruck führen kann, dass generell keine Benachrichtigungen ankommen.

Cache und App-Daten löschen

Funktioniert die Aktivierung trotzdem nicht, kann es helfen, den Cache und die App-Daten zu löschen, um die Einstellungen neu zu laden. Unter Android kannst du das in den App-Informationen machen. Dies setzt allerdings deine gespeicherten Daten in der App zurück, stelle also sicher, dass deine Inhalte gesichert sind. Bei iOS hilft oft eine Neuinstallation der App, um fehlerhafte Zwischenspeicher zu entfernen.

Software-Updates prüfen

Veraltete App-Versionen oder ein nicht aktuelles Betriebssystem können ebenfalls dazu führen, dass Benachrichtigungen nicht richtig funktionieren. Prüfe im Google Play Store oder App Store, ob für VSCO ein Update bereitsteht und aktualisiere die App. Zusätzlich solltest du im Systemmenü prüfen, ob dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist.

Störfaktoren wie Energiesparmodi deaktivieren

Manche Energiesparfunktionen oder Drittanbieter-Apps zur Akkuoptimierung verhindern das Senden von Push-Benachrichtigungen. Überprüfe, ob ein Energiesparmodus aktiviert ist, und deaktiviere ihn testweise. Ebenso kann es sinnvoll sein, VSCO von Hintergrundoptimierungen auszuschließen, sodass die App im Hintergrund Benachrichtigungen empfangen kann.

Neuinstallation als letzter Schritt

Wenn alle vorherigen Schritte nicht helfen, kann eine vollständige Deinstallation der VSCO App und eine anschließende Neuinstallation das Problem beheben. Häufig werden dadurch fehlerhafte Konfigurationen oder Daten korrigiert. Nach der Neuinstallation solltest du bei den ersten App-Starts alle erforderlichen Berechtigungen für Benachrichtigungen erlauben.

Fazit

Das Aktivieren von Benachrichtigungen in VSCO erfordert sowohl das Freischalten in den Systemeinstellungen als auch in den App-Einstellungen. Probleme entstehen oft durch gesperrte Berechtigungen, Hintergrundbeschränkungen oder veraltete Software. Mit systematischem Vorgehen und gegebenenfalls Neuinstallation lassen sich die meisten Probleme lösen, so dass du endlich wieder keine wichtigen Benachrichtigungen mehr verpasst.

0
0 Kommentare