Welche verschiedenen Kindle Paperwhite Versionen gibt es?
- Die erste Kindle Paperwhite Generation
- Folgende Generationen und technische Verbesserungen
- Neuere Versionen mit zusätzlichen Funktionen
- Fazit zu den Kindle Paperwhite Versionen
Der Kindle Paperwhite ist einer der beliebtesten eBook-Reader von Amazon und wurde im Laufe der Jahre in mehreren Versionen veröffentlicht. Jede neue Ausgabe bringt Verbesserungen in puncto Displayqualität, Akku, Wasserdichtigkeit und weiteren Features mit sich. Im Folgenden werden die wichtigsten Versionen des Kindle Paperwhite vorgestellt und deren Unterschiede erläutert.
Die erste Kindle Paperwhite Generation
Die erste Kindle Paperwhite wurde im Jahr 2012 eingeführt und zeichnete sich vor allem durch ihr hochauflösendes 6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 212 ppi aus. Das Display setzte auf die sogenannte E-Ink Carta-Technologie, die für eine besonders papierähnliche Darstellung des Textes sorgt. Zudem verfügte sie über eine frontbeleuchtete Oberfläche, mit der das Lesen auch bei Dunkelheit angenehm war. Dieses Modell legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Paperwhite.
Folgende Generationen und technische Verbesserungen
2013 brachte Amazon eine überarbeitete Version heraus, die hinsichtlich der Beleuchtung verbessert wurde. Besonders durch die Einführung eines integrierten Lichts mit mehreren LEDs wurde das Leseerlebnis weiter optimiert.
2015 erschien die dritte Generation des Kindle Paperwhite, die neben einem höheren Speicher von 4 GB auch eine bessere Akku-Laufzeit mit sich brachte. Besonders hervorzuheben ist die Wasserdichtigkeit nach IPX8-Standard, die es erlaubt, den Reader bei versehentlichem Kontakt mit Wasser weiterhin zu nutzen. Dieses Feature wurde in späteren Versionen beibehalten und weiter verbessert.
Neuere Versionen mit zusätzlichen Funktionen
Die 2018er Version steigerte die Auflösung auf 300 ppi, was eine noch schärfere Darstellung von Schrift und Bildern ermöglicht. Zudem wurde die Beleuchtung nochmals verfeinert, um ein noch natürliches Leseerlebnis zu bieten. Das Gehäuse wurde außerdem flacher und leichter gestaltet, um den Nutzerkomfort zu erhöhen.
Die aktuellsten Paperwhite-Modelle bieten außerdem eine USB-C-Ladefunktion, eine größere Speicheroption von bis zu 32 GB und teils ein farblich anpassbares Displaylicht, das das Lesen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen angenehmer macht. Einige Varianten, wie der Kindle Paperwhite Signature Edition, verfügen zudem über automatische Helligkeitsanpassung und kabelloses Laden.
Fazit zu den Kindle Paperwhite Versionen
Die Kindle Paperwhite Reihe hat sich von der ersten Generation bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. Die Geräte sind immer benutzerfreundlicher geworden, mit besseren Displays, längerer Akkulaufzeit und praktischen Zusatzfunktionen wie Wasserschutz und variabler Beleuchtung. Wer vor der Entscheidung steht, einen Paperwhite zu kaufen, sollte seine Anforderungen hinsichtlich Speicher, Akkulaufzeit und besonderen Features berücksichtigen, um die für sich passende Version zu wählen.
