Welche Rückgabebedingungen gelten für Ware, die nicht gefällt?
- Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
- Ausnahmen vom Widerrufsrecht
- Rückgabe im Ladengeschäft
- Zustand der zurückgegebenen Ware
- Zusammenfassung
Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
Wenn Sie Ihre Ware online, telefonisch oder per Katalog gekauft haben, steht Ihnen in der Regel ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Dieses erlaubt es Ihnen, die Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Die Frist beginnt in der Regel mit dem Tag, an dem Sie die Ware erhalten haben. Innerhalb dieser Frist müssen Sie den Widerruf gegenüber dem Verkäufer erklären und die Ware anschließend zurücksenden. Nach Eingang der Rücksendung erstattet der Händler den Kaufpreis meist innerhalb von 14 Tagen zurück. Beachten Sie, dass die Rücksendekosten grundsätzlich vom Käufer getragen werden können, es sei denn, der Händler übernimmt diese freiwillig.
Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen kein Widerrufsrecht besteht. Dazu zählen etwa versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Versiegelung entfernt wurde. Auch individualisierte oder maßgeschneiderte Waren sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf darüber, ob Ihre Ware unter diese Ausnahmen fällt.
Rückgabe im Ladengeschäft
Wenn Sie die Ware im stationären Einzelhandel gekauft haben, gibt es gesetzlich keine generelle Rückgabepflicht. Die meisten Händler bieten jedoch freiwillig ein Rückgabe- oder Umtauschrecht an, welches je nach Geschäft unterschiedlich gestaltet sein kann. Dies kann zum Beispiel ein Umtausch gegen Gutschein oder Geldrückerstattung innerhalb einer bestimmten Frist sein. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Geschäftsbedingungen oder Aushänge im Laden zu beachten oder direkt beim Personal nachzufragen.
Zustand der zurückgegebenen Ware
Wichtig ist, dass die Ware bei der Rückgabe in einem wiederverkaufbaren Zustand ist. Das bedeutet, dass sie möglichst unbenutzt, sauber und mit sämtlichem Zubehör sowie der Originalverpackung zurückgegeben werden sollte. Beschädigte oder gebrauchte Ware kann unter Umständen zu einem Wertersatz führen, der vom Rückerstattungsbetrag abgezogen wird.
Zusammenfassung
Zusammenfassend gilt, dass bei Online- und Fernabsatzkäufen grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht besteht, während im stationären Handel die Rückgabe meist nur auf freiwilliger Basis erfolgt. Prüfen Sie stets die jeweiligen Bedingungen und Fristen, um bei Nichtgefallen der Ware die Rückgabe korrekt abzuwickeln und mögliche Kosten zu vermeiden.