Welche Möglichkeiten gibt es, die Navigation auf einer SharePoint-Seite zu gestalten?

Melden
  1. Einführung in die Navigation bei SharePoint
  2. Globale Navigation (Hub- und Top-Navigation)
  3. Lokale Navigation (Seitenleiste bzw. Quick Launch)
  4. Moderne Navigationselemente und Mega-Menüs
  5. Navigation durch Webparts und Anpassungen
  6. Mobile Navigation und Responsive Design
  7. Zusammenfassung

Einführung in die Navigation bei SharePoint

Die Navigation ist ein zentraler Bestandteil jeder SharePoint-Seite, da sie den Benutzern ermöglicht, sich effektiv und intuitiv im Portal zurechtzufinden. SharePoint bietet verschiedene Optionen und Werkzeuge, um die Navigation individuell zu gestalten und an die Bedürfnisse von Organisationen oder Projekten anzupassen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten betreffen sowohl die Struktur als auch das Layout und die Positionierung der Navigationselemente.

Globale Navigation (Hub- und Top-Navigation)

Die globale Navigation, in der Regel horizontal am Seitenkopf positioniert, dient dazu, Benutzern den Zugriff auf die wichtigsten Bereiche oder Hubsites innerhalb eines SharePoint-Portals zu ermöglichen. Über die Top-Navigationsleiste können unterschiedliche Links, Menüpunkte und Dropdowns eingebunden werden, um relevante Site-Collection-Bereiche oder häufig genutzte Ressourcen zu vernetzen.

Insbesondere bei Hubsites kann die globale Navigation dazu genutzt werden, verschiedene verbundenen SharePoint-Websites konsistent miteinander zu verbinden. Hierbei ist es möglich, von einem zentralen Ort aus eine Vielzahl von Bereichen zu erreichen, was die Orientierung für den Nutzer vereinfacht und die Einheitlichkeit des Designs unterstützt.

Lokale Navigation (Seitenleiste bzw. Quick Launch)

Die lokale Navigation wird häufig als vertikale Seitenleiste, auch Quick Launch genannt, eingesetzt, um innerhalb einer bestimmten Site oder eines Subsites die wichtigsten Listen, Bibliotheken oder Unterseiten zu präsentieren. Diese Navigationsform unterstützt den Benutzer beim schnellen Zugriff auf häufig genutzte Elemente der aktuellen Website.

Administratoren und Seiteninhaber können hier Navigationselemente hinzufügen, bearbeiten oder entfernen, sodass die Struktur flexibel an die inhaltlichen Bedürfnisse angepasst wird. Zudem erlaubt SharePoint die Aktivierung von dynamischen Menüs oder das Gruppieren von Links, um komplexere Strukturen übersichtlich darzustellen.

Moderne Navigationselemente und Mega-Menüs

Seit der Einführung moderner SharePoint-Seiten stehen integrierte Mega-Menüs als Navigationsoption zur Verfügung. Diese erweiterten Menüs erlauben es, viele Links übersichtlich in Spalten und Kategorien zu gliedern und so eine hierarchische Navigation mit mehreren Ebenen anzubieten, ohne die Oberfläche zu überladen.

Mega-Menüs bieten einen schnellen Überblick und eine hohe Benutzerfreundlichkeit, insbesondere bei umfangreichen Websites mit vielen Unterseiten und Ressourcen. Sie können visuelle Elemente wie Bilder, Icons oder beschreibende Texte enthalten, um den Nutzer zusätzlich zu unterstützen.

SharePoint ermöglicht den Einsatz von Navigation-Webparts auf Modern Pages, die beispielsweise dynamische Navigationselemente oder Filter enthalten können. Mit solchen Webparts können bestimmte Bereiche der Seite mit eigenen Navigationshilfen versehen werden, etwa zur Filterung von Dokumenten oder Ereignissen nach Kategorien.

Zudem kann die Navigation über benutzerdefinierte Skripte, Frameworks wie SPFx (SharePoint Framework) oder Drittanbieter-Tools erweitert werden, um individuelles Design und spezielle Funktionalitäten zu integrieren. Dadurch können originelle und auf die Bedürfnisse der Nutzer maßgeschneiderte Navigationskonzepte umgesetzt werden.

Mobile Navigation und Responsive Design

Bei der Gestaltung der Navigation ist auch die Optimierung für mobile Endgeräte wichtig. Moderne SharePoint-Seiten passen ihre Navigation automatisch an kleinere Bildschirme an, etwa durch ein Hamburger-Menü oder ausklappbare Bereiche.

Dies ermöglicht es mobilen Nutzern, auch unterwegs einfach auf die wichtigsten Inhalte der Seite zuzugreifen, ohne dass die Bedienung umständlich wird oder Informationen verloren gehen. Die Berücksichtigung von Responsive Design ist daher integraler Bestandteil moderner SharePoint-Navigation.

Zusammenfassung

Die Navigation in SharePoint kann vielseitig gestaltet werden, um den unterschiedlichen Anforderungen von Nutzern und Organisationen gerecht zu werden. Von der globalen Top-Navigation über lokale Quick Launch Menüs bis hin zu modernen Mega-Menüs und individuell angepassten Webparts bietet SharePoint eine breite Palette an Möglichkeiten. Eine gute Navigation ist klar strukturiert, intuitiv bedienbar und angepasst an das jeweilige Nutzungsszenario, einschließlich mobiler Endgeräte. Durch diese Flexibilität lässt sich die Benutzererfahrung erheblich verbessern und die Effizienz bei der Arbeit mit SharePoint steigern.

0
0 Kommentare