Welche maximale Ladegeschwindigkeit unterstützen Apple Ladekabel?
Einleitung
Die maximale Ladegeschwindigkeit eines Apple Ladekabels hängt von mehreren Faktoren ab, zu denen
sowohl das verwendete Kabel, das Ladegerät als auch das angeschlossene Gerät gehören. Apple produziert
verschiedene Arten von Ladekabeln, darunter Lightning-auf-USB-A, Lightning-auf-USB-C sowie USB-C-auf-USB-C-Kabel,
die unterschiedliche Ladeleistungen unterstützen. Im Folgenden wird die maximale Ladegeschwindigkeit der
Lightning-auf-USB-A-Kabel
Das klassische Lightning-auf-USB-A-Kabel wurde lange Zeit mit herkömmlichen Ladegeräten genutzt, die oftmals
nur eine Leistung von 5 Watt (5 Volt bei 1 Ampere) unterstützten. Diese Kombination führte zu Ladegeschwindigkeiten
von etwa 5 Watt, was sich in relativ langsamen Ladezeiten äußert. Technisch kann das Kabel höhere Ströme übertragen,
jedoch ist die Gesamtgeschwindigkeit auch durch das Ladegerät und das Gerät selbst limitiert. Diese Kabel unterstützen
Lightning-auf-USB-C-Kabel
Seit dem iPhone 8 und iPhone X setzt Apple auf das Lightning-auf-USB-C-Kabel in Verbindung mit einem USB-C-Netzteil,
das Power Delivery (PD) unterstützt. Diese Kombination ermöglicht das sogenannte Fast Charging oder Schnellladen.
Hierbei können iPhones mit bis zu 18 Watt geladen werden. Das Kabel selbst unterstützt die Stromstärke, die das
angeschlossene Netzteil liefern kann – üblicherweise bis zu 3 Ampere bei 5 Volt oder auch höheren Spannungen (z.B. 9 Volt),
USB-C-auf-USB-C-Kabel
Bei neueren Apple-Geräten wie dem iPad Pro oder MacBooks wird statt Lightning auf USB-C gesetzt. Die Apple USB-C-Kabel
unterstützen deutlich höhere Ladeleistungen. Standardmäßig können Apple USB-C-Ladegeräte mit bis zu 96 Watt Leistung
verwendet werden, wenn das dazu passende Kabel genutzt wird. Apple bietet USB-C-Kabel an, die eine Leistung von 100 Watt
(20 Volt, 5 Ampere) unterstützen, was schnelles Laden und sogar das Laden von MacBooks ermöglicht. Diese Kabel sind
entsprechend für hohe Stromstärken ausgelegt und kommen mit einer verbesserten Datenübertragung.
Fazit
Die maximale Ladegeschwindigkeit eines Apple Ladekabels ist stark abhängig vom Kabeltyp sowie dem verwendeten Netzteil
und dem jeweiligen Gerät. Das klassische Lightning-auf-USB-A-Kabel unterstützt lediglich bis zu 5 Watt, während Lightning-auf-USB-C-Kabel mit Power Delivery eine Ladeleistung von bis zu 18 Watt ermöglichen. Für Geräte mit USB-C-Anschluss, etwa MacBooks oder neuere iPads, sind sogar Ladeleistungen von bis zu 100 Watt möglich. Um diese maximalen Ladegeschwindigkeiten zu erreichen, ist es wichtig, stets ein original Apple Kabel oder ein zertifiziertes Zubehörprodukt in Kombination mit einem passenden Ladegerät zu verwenden.