Welche Mathe-Themenbereiche werden von der Photomath App abgedeckt?

Melden
  1. Grundrechenarten und Arithmetik
  2. Bruchrechnung und Dezimalzahlen
  3. Algebra und Gleichungen
  4. Funktionen und Graphen
  5. Geometrie
  6. Analysis und Differentialrechnung
  7. Integralrechnung
  8. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  9. Sonstige Themen

Grundrechenarten und Arithmetik

Photomath unterstützt grundlegende mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese Grundlagen sind essenziell für viele weiterführende Rechenaufgaben und bilden die Basis für komplexere mathematische Konzepte.

Bruchrechnung und Dezimalzahlen

Die App kann Brüche in verschiedenen Formen bearbeiten, einschließlich Kürzen, Erweitern, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Brüchen. Auch Umwandlungen zwischen Brüchen und Dezimalzahlen werden unterstützt, was besonders in der Schulmathematik häufig benötigt wird.

Algebra und Gleichungen

Ein Schwerpunkt von Photomath liegt auf algebraischen Aufgaben. Die App kann lineare Gleichungen, Gleichungssysteme, quadratische Gleichungen sowie Ungleichungen lösen. Dabei werden verschiedene Lösungsverfahren wie das Ausklammern, Anwenden der Mitternachtsformel oder Substitution erklärt.

Funktionen und Graphen

Photomath kann Funktionen erkennen und grafisch darstellen. Dazu gehören lineare, quadratische, exponentielle und logarithmische Funktionen. Die Visualisierung unterstützt das Verständnis von Funktionsverläufen, Nullstellen und Schnittpunkten.

Geometrie

Auch geometrische Berechnungen werden von Photomath behandelt. Die App hilft bei der Berechnung von Flächeninhalten, Umfängen, Volumina und anderen geometrischen Eigenschaften verschiedener Figuren wie Dreiecken, Rechtecken, Kreisen und Körpern.

Analysis und Differentialrechnung

Für fortgeschrittene Nutzer bietet Photomath Funktionen zur Differentialrechnung. Beispielsweise werden Ableitungen und deren Berechnung ausführlich dargestellt und erklärt, inklusive Regeln wie Produkt-, Quotienten- und Kettenregel.

Integralrechnung

Des Weiteren unterstützt Photomath bei Integralen, sowohl bei bestimmten als auch unbestimmten Integralen. Die App zeigt Schritt für Schritt, wie Integrale berechnet und interpretiert werden können.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der Statistik wie Mittelwert, Median, Modus sowie Berechnungen zu Wahrscheinlichkeiten sind ebenfalls integriert. Damit leistet Photomath Hilfe bei der Auswertung von Daten und dem Verständnis statistischer Konzepte.

Sonstige Themen

Zusätzlich werden weitere mathematische Bereiche wie Logarithmen, Potenzen, Gleichungen mit Parametern und komplexe Zahlen unterstützt. Photomath deckt somit ein sehr breites Spektrum ab, das Schülern von der Grundschule bis zum Gymnasium oder sogar auf Universitätsniveau Hilfestellung bieten kann.

0
0 Kommentare