Welche Mastodon-Apps unterstützen mehrere Accounts und wie intuitiv ist deren Verwaltung?
- Mastodon-App Tusky (Android)
- Mastodon-App Toot! (Android)
- Mastodon-App Amaroq (iOS)
- Mastodon-App Metatext (iOS)
- Fazit zur Mehrfach-Account-Verwaltung bei Mastodon-Apps
Mastodon-App Tusky (Android)
Tusky zählt zu den beliebtesten Mastodon-Clients auf Android und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, mehrere Accounts parallel zu verwalten. Die Einrichtung zusätzlicher Accounts gestaltet sich vergleichsweise einfach über das Menü, in dem Nutzer:innen nahtlos zwischen den Profilen wechseln können. Die Benutzeroberfläche zeigt dabei klar an, unter welchem Account man gerade aktiv ist, was Verwechslungen vermeidet. Das Umschalten zwischen den Accounts erfolgt meist mit nur wenigen Klicks, was den Umgang sehr intuitiv macht. Zudem kann man Benachrichtigungen für jeden Account individuell einrichten, was die Übersicht erleichtert. Insgesamt ist Tusky für Mehrfachaccounts besonders geeignet, wenn man mobilen Komfort und einfache Bedienbarkeit sucht.
Mastodon-App Toot! (Android)
Auch die App Toot! auf Android unterstützt mehrere Accounts, wenn auch die Benutzeroberfläche etwas nüchterner gestaltet ist. Die Verwaltung der Accounts erfolgt über das Hauptmenü, wo alle angemeldeten Profile gelistet werden. Das Wechseln ist unkompliziert, aber nicht ganz so flüssig wie bei Tusky, da man teilweise mehrere Schritte durchlaufen muss, um zwischen Accounts zu wechseln. Trotzdem bietet sie eine klare Trennung und zeigt in Statusleisten deutlich an, mit welchem Account man gerade postet oder die Timeline betrachtet. Für Nutzer:innen, die Wert auf Funktionalität und etwas mehr Transparenz legen, ist Toot! eine solide Wahl, wobei die Intuition im Gegensatz zu anderen Apps etwas mehr Eingewöhnungszeit erfordern kann.
Mastodon-App Amaroq (iOS)
Amaroq gehört zu den bekanntesten Mastodon-Apps für iOS und ermöglicht ebenfalls die Verwaltung mehrerer Accounts. Die Account-Verwaltung ist in einem intuitiven Benutzerinterface integriert: Im Profilbereich kann man Accounts hinzufügen, entfernen und schnell wechseln. Die App zeigt hierzu in der oberen Navigationsleiste das aktuelle Konto an, und ein Tap darauf öffnet eine übersichtliche Auswahl aller Profile. Dadurch ist das Umschalten besonders einfach und direkt. Die Bedienung wirkt sehr durchdacht und richtet sich stark an Nutzer:innen, die auf dem iPhone oder iPad eine native, ansprechende Erfahrung suchen. Neben der Mehrfach-Account-Funktionalität legt Amaroq auch großen Wert auf Einfachheit und Übersichtlichkeit.
Mastodon-App Metatext (iOS)
Metatext bietet auf iOS ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Mastodon-Accounts einzubinden und zwischen diesen zu wechseln. Die App verfügt über ein schlichtes und modernes Design, bei dem die Accounts über einen einfachen Auswahlmechanismus im Menü verwaltet werden. Obwohl die Handhabung grundsätzlich logisch strukturiert ist, wirkt die Verwaltung manchmal etwas versteckt, da sie nicht so prominent platziert ist wie bei anderen Apps. Außerdem kann der Wechsel zwischen Accounts gelegentlich weniger flüssig erscheinen. Dennoch bietet Metatext eine solide Funktionalität für Menschen, die mehrere Profile nutzen und Wert auf eine minimalistische App legen.
Fazit zur Mehrfach-Account-Verwaltung bei Mastodon-Apps
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unterstützung mehrerer Accounts bei Mastodon-Apps mittlerweile ein wichtiger Standard ist, jedoch variiert die Benutzerfreundlichkeit stark. Tusky und Amaroq zeichnen sich durch besonders intuitive, direkt zugängliche und visuelle Account-Wechsel aus, was gerade für Einsteiger oder Vielnutzer sehr angenehm ist. Toot! und Metatext bieten zwar ebenfalls Mehrfachaccount-Features, verlangen aber teilweise eine größere Einarbeitung und sind weniger prominent im Design verankert. Wer viel mit verschiedenen Profilen arbeitet, empfiehlt sich daher vor allem die Nutzung von Tusky (Android) oder Amaroq (iOS), da diese Apps die Account-Verwaltung am nutzerfreundlichsten gestalten.
