Welche Datenquellen werden von der Power BI App unterstützt?

Melden
  1. Einführung
  2. Cloud-basierte Datenquellen
  3. On-Premise-Datenquellen
  4. Big Data und Streaming-Datenquellen
  5. Dateibasierte Datenquellen
  6. Zusätzliche Datenquellen und Konnektoren
  7. Fazit

Einführung

Die Power BI App ist ein vielseitiges Tool zur Datenvisualisierung und -analyse von Microsoft, das eine breite Palette an Datenquellen unterstützt. Diese Vielfalt ermöglicht es Anwendern, Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen und aussagekräftige Berichte und Dashboards zu erstellen. Die Unterstützung der Datenquellen erfolgt sowohl in der Desktopanwendung als auch in der mobilen Power BI App, wobei die bereitgestellten Inhalte aus dem Power BI Service stammen.

Cloud-basierte Datenquellen

Zu den wichtigsten cloudbasierten Datenquellen, die Power BI unterstützt, gehören Microsoft-Dienste wie Azure SQL Database, Azure Synapse Analytics, Azure Data Lake Storage, SharePoint Online, Microsoft Dynamics 365 sowie die Office 365 Suite mit Excel- und OneDrive-Dateien. Daneben sind auch Drittanbieter-Cloudplattformen wie Salesforce, Google Analytics, Google BigQuery, Amazon Redshift und diverse Web-APIs integrierbar. Diese erlauben es Unternehmen, Daten aus modernen Cloud-Architekturen einzubinden und zentral zu analysieren.

On-Premise-Datenquellen

Neben Cloud-Diensten unterstützt Power BI auch zahlreiche On-Premise-Datenquellen. Hierzu zählen relationale Datenbanken wie Microsoft SQL Server, Oracle Database, IBM DB2, MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus können lokale Dateien und Datenquellen, etwa Excel-Tabellen, CSV-Dateien, Access-Datenbanken sowie lokale Analysis Services-Modelle eingebunden werden. Um diese On-Premise-Daten sicher mit Power BI zu verbinden, wird häufig der Power BI Gateway verwendet, der eine sichere Kommunikation zwischen lokalen Systemen und dem Power BI Service herstellt.

Big Data und Streaming-Datenquellen

Für Unternehmen, die mit großen Datenmengen oder Echtzeit-Informationen arbeiten, bietet Power BI Unterstützung für Big Data und Streaming-Datenquellen. Die App kann Daten aus Hadoop Distributed File System (HDFS) und Plattformen wie Apache Spark auslesen. Zudem werden Streaming-Daten über Dienste wie Azure Stream Analytics oder das PubNub-Streaming integriert, sodass Live-Datenflüsse in Dashboards visualisiert werden können. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für Szenarien, in denen zeitnahe Informationen entscheidend sind.

Dateibasierte Datenquellen

Power BI unterstützt eine Vielzahl gängiger dateibasierter Formate, die einfach importiert werden können. Dazu zählen neben Excel- und CSV-Dateien auch XML-, JSON- und PDF-Dokumente. Insbesondere der Import von Excel-Tabellen und -Pivot-Tabellen ist weit verbreitet und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, strukturierte Daten in Power BI zu analysieren. Der Import aus solchen Dateien ermöglicht es Anwendern, auch ohne komplexe Datenbankkenntnisse relevante Insights zu generieren.

Zusätzliche Datenquellen und Konnektoren

Um die Flexibilität weiter zu steigern, stellt Microsoft regelmäßig neue Konnektoren für weitere Dienste bereit. Dies umfasst unter anderem die Integration von Social Media Plattformen, Content-Management-Systemen, ERP- und CRM-Systemen sowie spezialisierte Dienste aus den Bereichen Marketing, Finanzen und IoT. Dank dieser Erweiterungen kann Power BI auch in sehr speziellen und individuellen Anwendungsfällen genutzt werden.

Fazit

Die Power BI App unterstützt eine große Bandbreite an Datenquellen, die sowohl lokale als auch Cloud-basierte Systeme umfassen. Durch die flexiblen Import- und Verbindungsmöglichkeiten können Unternehmen nahezu jede relevante Datenquelle anzapfen, um aussagekräftige und interaktive Berichte zu erstellen. Dies macht Power BI zu einer sehr leistungsfähigen Plattform für Datenanalyse und Business Intelligence.

0
0 Kommentare