Was tun, wenn die Flightradar24-App nach dem Update nicht startet?

Melden
  1. Ursachen für das Startproblem nach dem Update
  2. Neustart des Geräts durchführen
  3. App-Cache und Daten löschen
  4. App neu installieren
  5. Überprüfen Sie die Systemanforderungen und Updates
  6. Speicherplatz auf dem Gerät kontrollieren
  7. App-Berechtigungen prüfen
  8. Kontakt zum Support und Feedback
  9. Zusammenfassung

Ursachen für das Startproblem nach dem Update

Wenn die Flightradar24-App nach einem Update nicht mehr startet, kann das verschiedene Gründe haben. Häufig treten solche Probleme aufgrund von Kompatibilitätsfehlern, beschädigten App-Daten oder fehlerhaften Cache-Dateien auf. Auch eine fehlerhafte Installation des Updates selbst oder Probleme mit dem Betriebssystem können die Ursache sein. Ebenso kann es sein, dass das Gerät nicht ausreichend freien Speicher hat, um die App korrekt auszuführen, oder dass Hintergrundprozesse die App an einem Start hindern.

Neustart des Geräts durchführen

Bevor Sie mit umfangreichen Maßnahmen beginnen, empfiehlt es sich, das Smartphone oder Tablet einmal komplett neu zu starten. Ein einfacher Neustart schließt Hintergrundprozesse und kann temporäre Softwareprobleme beheben, die den Start der App verhindern.

App-Cache und Daten löschen

Wenn die App nach dem Neustart immer noch nicht startet, sollten Sie den Cache und die Daten der Flightradar24-App in den Einstellungen des Geräts löschen. Unter Android finden Sie diese Option in den Einstellungen > Apps > Flightradar24 > Speicher, wo Sie sowohl

App neu installieren

Sollte das Löschen des Caches nicht ausreichen, hilft oft eine vollständige Neuinstallation der App. Deinstallieren Sie Flightradar24 von Ihrem Gerät und laden Sie die aktuellste Version aus dem Google Play Store oder Apple App Store erneut herunter. Eine saubere Neuinstallation stellt sicher, dass keine beschädigten Dateien oder veralteten Einstellungen die Funktion beeinträchtigen.

Überprüfen Sie die Systemanforderungen und Updates

Ein weiterer wichtiger Schritt ist, sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist und die minimale Version unterstützt, die für die aktuelle App-Version benötigt wird. Ältere Android- oder iOS-Versionen können mit dem neuesten Update der Flightradar24-App inkompatibel sein. Prüfen Sie daher in den Systemeinstellungen, ob Updates für Ihr Gerät verfügbar sind, und installieren Sie diese gegebenenfalls.

Speicherplatz auf dem Gerät kontrollieren

Wenn auf Ihrem Gerät zu wenig freier Speicherplatz vorhanden ist, kann das ebenfalls verhindern, dass Apps korrekt starten oder aktualisiert werden. Überprüfen Sie daher, wieviel freier Speicher verfügbar ist, und schaffen Sie falls nötig durch Löschen nicht benötigter Dateien oder Apps Platz. Mindestens einige hundert Megabyte freier Speicher sind empfehlenswert, um eine reibungslose Ausführung von Apps zu gewährleisten.

App-Berechtigungen prüfen

Manche Apps benötigen bestimmte Berechtigungen, um korrekt zu funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Flightradar24 alle erforderlichen Berechtigungen erteilt wurden. Im Einstellungsmenü Ihres Geräts können Sie unter Apps > Flightradar24 > Berechtigungen prüfen, ob beispielsweise Zugriff auf Standort, Netzwerk oder Speicher erlaubt ist. Fehlende Berechtigungen können dazu führen, dass die App nicht oder fehlerhaft startet.

Kontakt zum Support und Feedback

Wenn alle genannten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, empfiehlt sich der Kontakt mit dem Flightradar24-Support. Dort können Sie detaillierte Hilfe erhalten und möglicherweise auf bekannte Probleme hingewiesen werden. Oft gibt es auch aktuelle Hinweise in den App-Bewertungen oder Foren, die auf temporäre Fehler der neuesten Version hinweisen. Für eine schnelle Kontaktaufnahme finden Sie Support-Informationen direkt auf der Webseite oder in der App-Store-Beschreibung.

Zusammenfassung

Probleme mit dem Start der Flightradar24-App nach einem Update lassen sich in den meisten Fällen durch einen Neustart des Geräts, Löschen von App-Daten, Neuinstallation, Sicherstellung aktueller Betriebssystem-Updates und ausreichendem Speicherplatz lösen. Kontrollieren Sie außerdem die App-Berechtigungen und nehmen Sie bei anhaltenden Fehlern Kontakt mit dem Support auf. Mit diesen Schritten können Sie meist schnell und effizient wieder die Flugdaten in Echtzeit verfolgen.

0
0 Kommentare