Was mache ich, wenn die VLC-App die Videoauflösung automatisch heruntersetzt?

Melden
  1. Grundverständnis zum automatischen Herunterskalieren
  2. Einstellungen zur Skalierung und Wiedergabequalität überprüfen
  3. Überprüfung der Energieeinstellungen und Systemressourcen
  4. Alternative Lösungen und Workarounds
  5. Zusammenfassung

Grundverständnis zum automatischen Herunterskalieren

Wenn die VLC-App ein Video in niedrigerer Auflösung als der Originaldatei abspielt, liegt das häufig daran, dass die Software versucht, die Wiedergabe flüssiger zu gestalten oder die Hardware-Ressourcen zu schonen. Insbesondere bei älteren Geräten, mobilen Plattformen oder Dateien mit sehr hoher Auflösung kann VLC die Qualität adaptiv anpassen. Dies geschieht beispielsweise, um eine ruckelfreie Wiedergabe zu ermöglichen, wenn die Rechenleistung oder der Arbeitsspeicher eingeschränkt sind.

Einstellungen zur Skalierung und Wiedergabequalität überprüfen

Um das automatische Herunterskalieren zu verhindern, kann es hilfreich sein, die entsprechenden Einstellungen in der VLC-App zu überprüfen und anzupassen. Innerhalb der App gibt es mehrere Optionen, die die Videoausgabe beeinflussen. Beispielsweise ermöglichen Optionen zur Hardwarebeschleunigung, zum Dekodieren oder zur Anpassung der Puffergröße, dass VLC das Video möglichst originalgetreu abspielt. Ein erster Schritt ist das Deaktivieren oder Ändern der Hardware-Beschleunigung, da diese manchmal zu einer reduzierten Wiedergabequalität führt. Zudem kann man ausprobieren, ob das Ändern der Videoausgabe (Renderer) in den Einstellungen die Bildqualität verbessert.

Überprüfung der Energieeinstellungen und Systemressourcen

Auf mobilen Geräten oder Laptops kann es vorkommen, dass das Betriebssystem aus Energiespargründen die Leistungsfähigkeit der Hardware einschränkt. Dies führt dazu, dass VLC ebenfalls die Auflösung zu reduzieren versucht, um die Wiedergabe flüssig zu halten. Daher sollte man sicherstellen, dass das Gerät nicht im Energiesparmodus läuft und ausreichend Leistung zur Verfügung steht. Ein voller Akku oder das Anschließen an eine Stromquelle kann dazu beitragen, dass VLC die Videoqualität besser nutzt.

Alternative Lösungen und Workarounds

Falls die VLC-App weiterhin die Videoauflösung automatisch herunterskaliert, kann man auch versuchen, das Video zuvor mit Hilfe externer Programme umzuwandeln oder zu komprimieren, sodass die Auflösung bereits der gewünschten Wiedergabelösung entspricht. Alternativ existieren auch alternative Player für das jeweilige Betriebssystem, die unter Umständen besser mit hochauflösenden Videos umgehen können. Zuletzt empfiehlt es sich, die VLC-App stets auf die neueste Version zu aktualisieren, da Entwickler regelmäßig Verbesserungen und Fehlerkorrekturen vornehmen, die die Videowiedergabe optimieren.

Zusammenfassung

Das automatische Herunterskalieren der Videoauflösung durch die VLC-App kann durch eine Kombination aus Anpassung der App-Einstellungen, Optimierung der Systemleistung und ggf. Updates oder alternative Lösungen vermindert werden. Indem man Hardwarebeschleunigung überprüft, Energieeinstellungen anpasst und die Software aktuell hält, lässt sich meist eine bessere Wiedergabequalität erzielen.

0
0 Kommentare