Was bedeutet die Fehlermeldung „Authentication failed“ in JuiceSSH und wie behebe ich sie?
- Was bedeutet die Fehlermeldung Authentication failed in JuiceSSH?
- Ursachen für die Authentication failed-Meldung
- Wie behebt man die Fehlermeldung Authentication failed in JuiceSSH?
- Zusammenfassung
Was bedeutet die Fehlermeldung Authentication failed in JuiceSSH?
Die Fehlermeldung Authentication failed in der SSH-Client-App JuiceSSH weist darauf hin, dass der Versuch, sich bei einem entfernten Server anzumelden, gescheitert ist, weil die Authentifizierung nicht erfolgreich war. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass die Kombination aus Benutzername und Authentifizierungsdaten – meist Passwort oder SSH-Schlüssel – vom Server nicht akzeptiert wurde. Der Server erkennt den Client also nicht als berechtigten Benutzer an oder die übermittelten Zugangsdaten sind inkorrekt oder unvollständig.
Ursachen für die Authentication failed-Meldung
Die häufigsten Ursachen für diese Fehlermeldung sind Tippfehler beim Benutzername oder Passwort, falsche Schlüsselkonfiguration oder Probleme mit der Schlüsselberechtigung auf dem Server. Manchmal kann auch die falsche Verwendung des Authentifizierungstyps (z.B. Passwort statt SSH-Schlüssel oder umgekehrt) dazu führen, dass der Server die Anmeldung ablehnt. Darüber hinaus kann die Dateiberechtigung der SSH-Schlüssel auf dem Client oder dem Server problematisch sein. Auch eine fehlerhafte Serverkonfiguration, etwa wenn der SSH-Dienst keine Passwortauthentifizierung erlaubt, kann Ursache sein.
Wie behebt man die Fehlermeldung Authentication failed in JuiceSSH?
Zuerst sollte man sicherstellen, dass der eingegebene Benutzername korrekt ist und zum Server passt. Anschließend überprüft man sorgfältig das Passwort auf Tippfehler und auf Groß- und Kleinschreibung, da Passwörter case-sensitive sind. Wenn man anstelle eines Passwortes SSH-Schlüssel verwendet, sollte man kontrollieren, ob der richtige private Schlüssel in JuiceSSH ausgewählt ist und ob der zugehörige öffentliche Schlüssel auf dem Server im Verzeichnis ~/.ssh/authorized_keys hinterlegt wurde.
Ebenso wichtig ist die Überprüfung der Berechtigungen für SSH-Schlüsseldateien, sowohl auf dem Client als auch auf dem Server. Die private Schlüsseldatei auf dem Client sollte nicht für andere Benutzer sichtbar sein, während der Ordner .ssh und die Datei authorized_keys auf dem Server die passenden Berechtigungen (zum Beispiel 700 für .ssh und 600 für authorized_keys) haben müssen. Fehlende oder falsche Berechtigungen können dazu führen, dass die Authentifizierung abgelehnt wird.
Wenn man Passwortauthentifizierung verwendet, sollte man sicherstellen, dass der SSH-Server Passwort-Logins erlaubt (Parameter PasswordAuthentication yes in der SSH-Server-Konfiguration). Man kann dies durch den Server-Administrator prüfen lassen. Zudem kann es helfen, den Verbindungsversuch in JuiceSSH zu löschen und neu anzulegen, um eventuelle Konfigurationsfehler zu beseitigen oder den Cache zu leeren.
Im Zweifelsfall hilft es, die Verbindung per Debug-Modus zu testen oder auf dem Server die SSH-Logdateien (wie /var/log/auth.log oder /var/log/secure) einzusehen, um genauere Hinweise auf die Ursache des Fehlers zu erhalten. Dort werden meist detaillierte Fehlermeldungen ausgegeben, die Aufschluss darüber geben, warum die Anmeldung nicht funktioniert hat.
Zusammenfassung
Die Fehlermeldung Authentication failed bei JuiceSSH zeigt an, dass die Anmeldung zum Server nicht erfolgreich war, meist wegen fehlerhafter Zugangsdaten oder falscher Schlüsselkonfiguration. Zur Behebung überprüft man Benutzername, Passwort oder den verwendeten SSH-Schlüssel, stellt sicher, dass die richtigen Schlüssel auf dem Server hinterlegt und die Dateiberechtigungen korrekt gesetzt sind, und kontrolliert die Servereinstellungen bezüglich authentifizierter Logins. Durch systematisches Prüfen dieser Punkte lässt sich das Problem häufig schnell beheben.
