Warum werden die Änderungen am Theme nach einem App-Update zurückgesetzt?
- Veränderungen am Theme und ihre Speicherung
- Wie App-Updates funktionieren
- Warum gehen die Änderungen verloren?
- Best Practices zur Vermeidung des Zurücksetzens
- Fazit
Veränderungen am Theme und ihre Speicherung
Wenn du Änderungen an einem Theme in einer App vornimmst, werden diese in der Regel in bestimmten Dateien oder Datenbanken gespeichert, die zur App gehören. Das Theme kann dabei beispielsweise aus CSS-Dateien, JavaScript-Dateien oder Konfigurationsdaten bestehen, die das Aussehen und Verhalten der App bestimmen. Diese Daten befinden sich meist im Stammverzeichnis des Themes oder in einem speziellen Ordner innerhalb der App-Struktur. Die Art und Weise, wie diese Änderungen gespeichert werden, ist entscheidend dafür, ob sie nach einem Update erhalten bleiben oder verloren gehen.
Wie App-Updates funktionieren
Beim Aktualisieren einer App werden in der Regel die Programmdateien, Ressourcen und gegebenenfalls auch Theme-Dateien durch die neue Version überschrieben. Dies geschieht, um die App mit den neuesten Funktionen, Fehlerbehebungen und Verbesserungen auszustatten. Das Update ersetzt häufig komplette Verzeichnisse, ohne zu prüfen, ob darin vor dem Update manuelle Modifikationen vorgenommen wurden. Daher führt ein Update häufig zu einem Überschreiben bestehender Dateien und damit auch eventuell geänderter Themes.
Warum gehen die Änderungen verloren?
Änderungen, die direkt in den Originaldateien des Themes vorgenommen wurden, liegen außerhalb der "offiziellen" Trennung zwischen Benutzerinhalten und Applikationsdaten. Wenn das Update die Theme-Dateien erneuert, werden manuell vorgenommene Anpassungen überschrieben, da das Update keine Informationen über individuelle Änderungen enthält. Das System interpretiert die Dateien als "zu ersetzen", um sicherzustellen, dass die App konsistent und stabil bleibt. Es gibt also keine eingebaute Funktion, die Änderungen am Theme automatisch sichert oder in das Update integriert.
Best Practices zur Vermeidung des Zurücksetzens
Um zu vermeiden, dass Änderungen am Theme nach einem Update verloren gehen, empfiehlt es sich, Anpassungen nicht direkt in den Originaldateien vorzunehmen. Stattdessen sollten sogenannte Child-Themes oder separate Customization-Dateien verwendet werden, die vom Haupt-Theme geerbt werden, aber separat gespeichert sind. Dadurch bleibt das Haupt-Theme bei einem Update unangetastet, während die individuellen Änderungen erhalten bleiben. Alternativ können spezielle Konfigurationsbereiche oder benutzerdefinierte Einstellungen genutzt werden, die updatesicher sind.
Fazit
Zusammengefasst ist der Hauptgrund für das Zurücksetzen von Theme-Änderungen nach einem App-Update das Überschreiben der ursprünglichen Theme-Dateien durch die neue Version. Ohne eine klare Trennung zwischen Originaldateien und individuellen Anpassungen kommt es zwangsläufig zum Verlust der Änderungen. Um dem entgegenzuwirken, sollte man Anpassungen immer in update-sicheren Bereichen vornehmen und niemals direkt in den originalen Theme-Dateien arbeiten.
