Warum findet die FRITZ!App WLAN meinen Router nicht in der Nähe?
- Einleitung
- WLAN-Router ist ausgeschaltet oder nicht funktionsfähig
- Router sendet das WLAN-Signal nicht oder versteckt es
- Falsche Frequenzbänder oder Kanalprobleme
- Abdeckung und Entfernung
- Probleme mit Berechtigungen und App-Einstellungen
- Neustart von Router und Gerät
- Firmware- und Software-Updates
- Interferenzen und Störquellen
- Zusammenfassung
Einleitung
Die FRITZ!App WLAN ist eine mobile Anwendung, die dazu dient, WLAN-Netzwerke in der Umgebung zu erkennen und zu analysieren. Wenn die App Ihren Router trotz Nähe nicht findet, kann das verschiedene Ursachen haben. Im Folgenden werden mögliche Gründe und Lösungsansätze ausführlich erläutert.
WLAN-Router ist ausgeschaltet oder nicht funktionsfähig
Ein häufiger Grund, warum die FRITZ!App WLAN den Router nicht erkennt, ist, dass der Router ausgeschaltet, nicht korrekt angeschlossen oder defekt ist. Stellen Sie sicher, dass der Router eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie die Statusleuchten am Gerät, ob das WLAN-Signal aktiv ist.
Router sendet das WLAN-Signal nicht oder versteckt es
Manche Router sind so konfiguriert, dass sie ihr WLAN-Netzwerk nicht sichtbar ausstrahlen (SSID-Verstecken). Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Netzwerkname in der WLAN-Suche nicht angezeigt und somit auch von der FRITZ!App WLAN nicht gefunden. Überprüfen Sie in den Router-Einstellungen, ob Ihre SSID sichtbar ist. Ist das nicht der Fall, kann die App das Netzwerk nicht automatisch entdecken und es muss manuell hinzugefügt werden.
Falsche Frequenzbänder oder Kanalprobleme
Moderne Router funken in der Regel auf zwei Frequenzbändern: 2,4 GHz und 5 GHz (teilweise auch 6 GHz bei WiFi 6E). Manche ältere Smartphones oder Geräte unterstützen nur das 2,4 GHz-Band oder haben Schwierigkeiten, das 5 GHz-Band zu erkennen. Wenn der Router ausschließlich 5 GHz ausstrahlt und Ihr Gerät dieses Band nicht unterstützt, kann die App den Router nicht anzeigen. Außerdem könnten bestimmte Kanäle im 5 GHz-Bereich von Ihrem Endgerät nicht unterstützt oder durch gesetzliche Beschränkungen blockiert sein.
Abdeckung und Entfernung
Obwohl Sie den Router in der Nähe vermuten, sind bauliche Gegebenheiten, wie dicke Wände, Decken, Metallabschirmungen oder Störquellen, ausschlaggebend für die WLAN-Signalstärke. Starke Signalabschwächungen können dazu führen, dass der WLAN-Empfang so schwach ist, dass die FRITZ!App WLAN den Router nicht erkennt. Prüfen Sie, ob Sie sich in unmittelbarer Nähe des Routers befinden und versuchen Sie, sich an einen Ort mit möglichst wenig Hindernissen zu begeben.
Probleme mit Berechtigungen und App-Einstellungen
Damit die FRITZ!App WLAN Netzwerke scannen kann, benötigt die App bestimmte Berechtigungen, zum Beispiel den Zugriff auf den Standort Ihres Geräts. In vielen Betriebssystemen, insbesondere bei Android, sind diese Berechtigungen notwendig, um WLAN-Netze erfassen zu dürfen. Wenn die App keinen Standortzugriff erhält oder in den Systemeinstellungen keine Berechtigung zum Scannen von WLAN-Netzwerken hat, wird sie keine Netze anzeigen. Überprüfen Sie in den Geräteeinstellungen, ob die FRITZ!App WLAN alle erforderlichen Rechte zugeteilt bekommen hat.
Neustart von Router und Gerät
Oft kann ein einfacher Neustart von Router und Smartphone oder Tablet helfen. Temporäre Softwareprobleme oder Verbindungsblockaden können damit behoben werden. Starten Sie sowohl den WLAN-Router als auch das Handy neu und versuchen Sie es erneut.
Firmware- und Software-Updates
Veraltete Firmware-Versionen des Routers oder ältere Versionen der FRITZ!App WLAN können ebenfalls zu Erkennungsproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass die Firmware Ihres Routers auf dem neuesten Stand ist und die App aktuell aus dem jeweiligen App-Store heruntergeladen wurde.
Interferenzen und Störquellen
Andere Funkquellen wie Mikrowellen, Bluetooth-Geräte, kabellose Telefone oder benachbarte WLAN-Netze können Störungen erzeugen, die das Erkennen des WLAN-Signals erschweren. Wenn viele Netzwerke auf demselben Kanal senden oder stören, kann das dazu führen, dass die FRITZ!App WLAN Ihren Router nicht zuverlässig erkennt.
Zusammenfassung
Das Nicht-Erkennen des Routers durch die FRITZ!App WLAN kann durch deaktiviertes WLAN am Router, versteckte SSID, frequenz- oder hardwarebedingte Einschränkungen, unzureichende Berechtigungen, bauliche Hindernisse, Softwareprobleme oder Störungen verursacht werden. Durch systematisches Prüfen dieser Aspekte lassen sich die meisten Probleme beheben und der Router wieder sichtbar machen.
